Besonderheiten (6 Artikel)

Alle Artikel dieser Kategorie ansehen

Image

Zimmerlautstärke beim Fernsehen

In einer Zeit, in der Wohnungen immer dichter beieinander liegen und die Wände oft dünner sind, wird das Thema Zimmerlautstärke immer relevanter. Besonders beim Fernsehen, einem alltäglichen Vergnügen, können Konflikte mit Nachbarn schnell entstehen. Doch was genau ist Zimmerlautstärke? Wie laut darf man den Fernseher stellen, ohne andere zu stören? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt…
Mehr erfahren
Image

Stimme anders als Aufnahme

Die meisten Menschen erschrecken beim ersten Hören einer Sprachaufnahme der eigenen Stimme. Sie klingt plötzlich fremd, höher, dünner oder anders betont. Dieses Phänomen ist völlig normal – und lässt sich physiologisch und technisch klar erklären. In diesem Ratgeber erfährst du, warum die Stimme auf Aufnahmen anders klingt als beim Sprechen, welche Rolle Knochenleitung, Mikrofone und…
Mehr erfahren
Image

Segelohren - Abstehende Ohren

Segelohren gehören zu den am häufigsten vorkommenden auffälligen Merkmalen im Bereich der Ohren. Obwohl sie medizinisch meist harmlos sind, empfinden viele Betroffene die abstehenden Ohren als störend. Gerade im Kindesalter können Segelohren zur Zielscheibe von Hänseleien werden. Der Wunsch nach einer Ohrenkorrektur entsteht oft aus psychischen Belastungen heraus und nicht aus einer gesundheitlichen Notwendigkeit. Doch…
Mehr erfahren
Image

Nebenwirkungen von Hörgeräten

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Hörgeräte verwendet oder verwenden möchte, haben Sie sich vielleicht schon einmal gefragt, ob es Nebenwirkungen gibt, die man beachten sollte. Hörgeräte sind hochentwickelte medizinische Geräte, die Menschen mit Schwerhörigkeit helfen, wieder besser zu hören. Doch wie bei vielen technologischen Hilfsmitteln können auch hier Nebenwirkungen auftreten. In diesem Artikel…
Mehr erfahren
Image

Echolokation – Wie Tiere mit den Ohren sehen

Die Natur hat erstaunliche Wege gefunden, um sich in der Umwelt zu orientieren. Einige Tiere, wie Fledermäuse und Delfine, haben eine beeindruckende Fähigkeit namens Echolokation entwickelt, die es ihnen ermöglicht, buchstäblich mit den Ohren zu sehen. Diese Form der Orientierung zeigt, wie komplex und effektiv akustische Wahrnehmung in der Tierwelt sein kann. Sie bietet nicht…
Mehr erfahren
Image

Ernährung fürs Gehör

Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur für Herz, Gehirn oder Verdauungssystem wichtig – auch das Gehör profitiert von bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen und Fettsäuren. Die richtige Ernährung kann die Gesundheit der Ohren aktiv unterstützen, das Risiko für altersbedingte oder umweltbedingte Hörverluste verringern und die Zellfunktionen im Hörsystem stabilisieren. Studien zeigen, dass die Kombination aus antioxidativen Stoffen,…
Mehr erfahren
Image

Leben mit Hörverlust

Ein Hörverlust ist für viele Menschen mehr als nur ein medizinisches Problem. Er betrifft das soziale Leben, das Selbstbild und den Alltag. Doch mit der richtigen Einstellung, professioneller Unterstützung und moderner Technik lässt sich auch mit eingeschränktem Gehör ein aktives und erfülltes Leben führen. Die Umstellung erfordert zwar Zeit und Geduld, doch sie kann auch…
Mehr erfahren
Image

Hörverlust in der Familie

Ein Hörverlust betrifft nicht nur die betroffene Person selbst, sondern auch das unmittelbare soziale Umfeld. Angehörige spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie gut sich jemand mit Hörminderung im Alltag zurechtfindet. Mit Geduld, Einfühlungsvermögen und einem offenen Umgang lassen sich viele Kommunikationsbarrieren überwinden. Gleichzeitig können Angehörige dabei helfen, Unsicherheiten abzubauen, technologische Lösungen einzuführen und den sozialen…
Mehr erfahren
Image

Hörverlust Symptome

Ein schleichender Hörverlust bleibt oft lange unbemerkt. Betroffene gewöhnen sich an die veränderten Hörbedingungen und passen ihr Verhalten unbewusst an. Doch genau das birgt ein Risiko: Wird ein Hörverlust zu spät erkannt, leidet nicht nur das Gehör, sondern auch das soziale, psychische und kognitive Wohlbefinden. In diesem Ratgeber erfährst du, wie sich Hörverlust äußern kann,…
Mehr erfahren
Image

Hörtest Vorbereitung

Ein Hörtest ist der erste Schritt zu besserem Hören – doch viele Menschen sind vor dem Termin unsicher. Was erwartet mich? Muss ich mich vorbereiten? Was passiert beim Test? Dieser Ratgeber erklärt, wie eine gute Vorbereitung auf den Hörtest aussieht, welche Schritte im Ablauf wichtig sind und worauf es vor, während und nach dem Termin…
Mehr erfahren
Image

Smart-TV für Senioren

Smart-TVs bieten unzählige Möglichkeiten: Streamingdienste, Mediatheken, Internetzugang und Apps. Doch was für viele eine Erweiterung des Fernseherlebnisses darstellt, kann für ältere Menschen zur echten Herausforderung werden. Gerade für Senioren, die nicht mit digitalen Medien aufgewachsen sind, stellt die Bedienung eines modernen Smart-TVs oftmals eine große Hürde dar. Dieser Ratgeber zeigt auf, wo die typischen Probleme…
Mehr erfahren
Image

Emotionale Wirkung von Klängen

Klänge umgeben uns ständig – oft ohne, dass wir uns ihrer bewusst sind. Doch ihre Wirkung auf unsere Emotionen und unser Wohlbefinden ist tiefgreifend. Ob Musik, Naturgeräusche oder alltägliche Töne: Klänge beeinflussen unsere Stimmung, unsere Erinnerungen und sogar unsere körperliche Gesundheit. Dieser Ratgeber zeigt, wie stark akustische Reize mit unserem Innersten verbunden sind und warum…
Mehr erfahren
Image

Ohren zu – Was tun?

Wenn die “Ohren zu” sind, kann dies ganz unterschiedliche Gründe und Bedeutungen haben. So können physische Ursachen wie Ohrenschmalz, Wasser im Ohr nach dem Schwimmen oder Infektionen ein Gefühl von Druck oder Taubheit im Ohr erzeugen und das Hören erschweren. Für viele Menschen fühlt es sich so an, als hätten sie Watte im Ohr. Auch…
Mehr erfahren
Image

Aufbau und Funktion des Gehörgangs

Der Gehörgang ist ein unscheinbarer, aber enorm wichtiger Teil des menschlichen Hörorgans. Er stellt die Verbindung zwischen dem äußeren Ohr und dem Trommelfell her und spielt eine zentrale Rolle beim Transport und der Verstärkung von Schallwellen. Gleichzeitig erfüllt er Schutzfunktionen und unterstützt das empfindliche Gleichgewichtssystem im Zusammenspiel mit dem Mittelohr und dem Innenohr. In diesem…
Mehr erfahren
Image

Druck auf den Ohren

Die einen bemerken es bei einer Autofahrt oder beim Wandern in den Bergen, die anderen beim Starten oder Landen des Flugzeugs. Wiederum andere bei Erkältung oder während einer besonders stressigen Lebensphase: Sie haben plötzlich Druck auf den Ohren. Mit einem Mal fühlt es sich an wie “Watte im Ohr”. Vielleicht hören Sie nicht mehr so…
Mehr erfahren
Image

Außenohrentzündung

Eine Außenohrentzündung, auch als Otitis externa bekannt, ist eine Entzündung des äußeren Gehörgangs, die aus verschiedenen Gründen entstehen kann. Diese Erkrankung betrifft sowohl Erwachsene als auch Kinder und ist besonders in den Sommermonaten häufig, wenn viele Menschen mehr Zeit im Wasser verbringen. Die Außenohrentzündung wird oft als „Schwimmerohr“ bezeichnet, da sie häufig nach längerem Kontakt…
Mehr erfahren