Schwerhörigkeit & Hörverlust

All unsere Beiträge rund um das Thema Schwerhörigkeit & Hörverlust.
Image

Hörverlust und Sturzrisiko

Hörverlust wird häufig als reine Kommunikationsbeeinträchtigung wahrgenommen, doch die Auswirkungen auf die körperliche Sicherheit werden oft unterschätzt. Wissenschaftliche Studien belegen einen deutlichen Zusammenhang zwischen Hörminderung und erhöhtem Sturzrisiko. Bereits ein leichter Hörverlust kann das Risiko eines Sturzes verdreifachen, wobei verschiedene biologische und kognitive Mechanismen zusammenwirken. Diese Verbindung hat nicht nur individuelle Konsequenzen für Betroffene, sondern…
Mehr erfahren
Image

Folgen von Schwerhörigkeit

Sprechen wir von Schwerhörigkeit, so ist damit nicht nur eine Veränderung im Ohr gemeint. Es handelt sich dabei um eine beeinträchtigte Hörwahrnehmung, die sich schnell auf das ganze Leben der betroffenen Personen auswirken kann und so häufig weitreichende gesundheitliche Folgen mit sich bringt. Schwerhörigkeit kann nämlich sowohl die körperliche als auch die psychische und soziale Gesundheit beeinflussen, da…
Mehr erfahren
Image

Hörverlust und Demenz: Ein unerwarteter Zusammenhang

Mit fortschreitendem Alter bemerken viele Menschen eine Verschlechterung beim Hören. Dies wird häufig als natürlicher Alterungsprozess abgetan. Aber haben Sie jemals in Erwägung gezogen, dass dieser scheinbar harmlose Hörverlust eine tiefergehende Bedeutung für die allgemeine Gehirngesundheit haben könnte? Es ist erstaunlich, wie eng Hörverlust und Demenz miteinander verknüpft sein können. Dieser unerwartete Zusammenhang zwischen der…
Mehr erfahren
Image

Hörverlust nach Mittelohrentzündung

Die akute Mittelohrentzündung gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern und Kleinkindern. Sie kann jedoch in jedem Lebensalter auftreten. Neben typischen Symptomen wie Ohrenschmerzen oder einem Druckgefühl kann sie im schlimmsten Fall einen Hörverlust verursachen. Ein Hörverlust nach einer Mittelohrentzündung kann vorübergehend sein, wenn die Entzündung rechtzeitig und effektiv behandelt wird. Doch in manchen Fällen kann er auch dauerhaft…
Mehr erfahren
Image

Diskriminationsverlust

Der Diskriminationsverlust beschreibt ein häufiges, aber oft missverstandenes Hörproblem: Betroffene können zwar Töne und Geräusche wahrnehmen, haben aber erhebliche Schwierigkeiten beim Verstehen gesprochener Sprache. Während Lautstärke kein Problem darstellt, bereitet das Unterscheiden ähnlich klingender Sprachlaute große Mühe. Dieser umfassende Ratgeber erklärt die medizinischen Hintergründe, Ursachen, Diagnosemöglichkeiten und modernen Therapieansätze für Menschen mit Diskriminationsverlust. Das Wichtigste…
Mehr erfahren
Image

Ernährung fürs Gehör

Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur für Herz, Gehirn oder Verdauungssystem wichtig – auch das Gehör profitiert von bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen und Fettsäuren. Die richtige Ernährung kann die Gesundheit der Ohren aktiv unterstützen, das Risiko für altersbedingte oder umweltbedingte Hörverluste verringern und die Zellfunktionen im Hörsystem stabilisieren. Studien zeigen, dass die Kombination aus antioxidativen Stoffen,…
Mehr erfahren
Image

Hörsturz: Was tun bei plötzlichem Hörverlust?

Wenn plötzlich die Fähigkeit zu Hören nachlässt, wenn unerwartet Hörprobleme oder sogar ein Hörverlust eintreten, kann ein Hörsturz der Grund sein. Ohrgeräusche oder auch ein unangenehmer Druck können erste Anzeichen sein und sollten deshalb immer ernst genommen werden, damit das Hörvermögen keinen dauerhaften Schaden nimmt. Im Folgenden wollen wir das Thema deshalb näher behandeln und die Fragen klären, wie…
Mehr erfahren
Image

Tinnitus: Mehr als nur Ohrensausen

Haben Sie jemals ein konstantes Summen oder Klingeln in Ihren Ohren wahrgenommen, das einfach nicht aufhören will? Dieser Zustand, bekannt als Tinnitus, betrifft viele Menschen weltweit und kann sowohl kurzlebige als auch chronische Formen annehmen. Was Tinnitus ist, wie er entsteht und welche Behandlungsmethoden es gibt, erfahren Sie im Folgenden.  Was ist Tinnitus? Tinnitus ist…
Mehr erfahren