Flureisen im Alter – Tipps & Hinweise

25. August 2025
7 Minuten Lesezeit
Mann und Frau buchen Flugreise

Flugreisen bieten auch im höheren Lebensalter die Möglichkeit, neue Orte zu entdecken und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Mit der richtigen Vorbereitung und einigen bewährten Tipps wird die Reise zu einem komfortablen und sicheren Erlebnis. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei medizinische Vorbereitungen, die Dokumentation notwendiger Hilfsmittel und praktische Maßnahmen für den Flug selbst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ärztliche Beratung vor jeder Flugreise ist im Alter empfehlenswert
  • Medikamente gehören ausschließlich ins Handgepäck, idealerweise in ausreichender Menge
  • Mobilitätshilfen und Betreuungsbedarf müssen mindestens 48 Stunden vor Abflug angemeldet werden
  • Regelmäßige Bewegung und ausreichend Trinken fördern das Wohlbefinden während des Fluges
  • Kompressionsstrümpfe können bei langen Flügen hilfreich sein
  • Eine umfassende Reiseversicherung schützt vor unvorhergesehenen Kosten

Medizinische Vorbereitung als Grundpfeiler der Reiseplanung

Eine sorgfältige medizinische Vorbereitung bildet das Fundament einer sicheren Flugreise im Alter. Der Besuch beim Hausarzt sollte unabhängig vom aktuellen Gesundheitszustand erfolgen und mindestens vier Wochen vor der geplanten Abreise stattfinden.

Der ärztliche Beratungstermin vor der Reise

Während dieser Konsultation können wichtige Fragen zur individuellen Reisefähigkeit geklärt werden. Der behandelnde Arzt kann beurteilen, ob besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind und wertvolle Hinweise zur Medikamentenanpassung bei Zeitverschiebungen geben. Bei chronischen Erkrankungen ist eine solche Beratung besonders wichtig. Bei bestimmten Gesundheitszuständen oder längeren Flügen kann der Arzt eine detailliertere Untersuchung für erforderlich halten. Diese kann verschiedene Untersuchungen umfassen, deren Art und Umfang individuell festgelegt wird. Einige Fluggesellschaften behalten sich vor, einen medizinischen Nachweis über die Reisetauglichkeit zu verlangen.

Wichtige Dokumente und ärztliche Bescheinigungen

Eine ärztliche Bescheinigung dient als Nachweis für die medizinische Notwendigkeit mitgeführter Medikamente und Hilfsmittel. Sie kann im Notfall wichtige Informationen für behandelnde Ärzte im Ausland liefern. Diese Bescheinigung sollte idealerweise zweisprachig (Deutsch und Englisch) verfasst sein und die internationalen Freinamen der Medikamente enthalten. Für verschreibungspflichtige Medikamente, insbesondere Betäubungsmittel, gelten besondere Vorschriften. Bei Reisen innerhalb der Schengen-Staaten ist eine spezielle Bescheinigung der zuständigen Landesgesundheitsbehörde erforderlich. Für Reisen außerhalb des Schengen-Raums sollten sich Reisende bei der diplomatischen Vertretung des Ziellandes über die jeweiligen Bestimmungen informieren.

Praktische Tipps für einen komfortablen Flug

Transport von Medikamenten und medizinischen Geräten

Alle notwendigen Medikamente gehören ausschließlich ins Handgepäck. Eine ausreichende Menge für die gesamte Reisedauer sowie eventuelle Verzögerungen bietet zusätzliche Sicherheit. Flüssige Medikamente, die die üblichen Handgepäcksbegrenzungen überschreiten, sind nur mit entsprechender ärztlicher Bescheinigung erlaubt. Für temperaturempfindliche Medikamente wie Insulin sollte eine geeignete Kühltasche verwendet werden. Der behandelnde Arzt oder Apotheker kann zur optimalen Lagerung beraten. Medizinische Geräte können in der Regel kostenfrei transportiert werden, müssen aber vorab bei der Fluggesellschaft angemeldet werden.

Wohlbefinden und Gesundheit während des Fluges

Langes Sitzen während Flügen kann zu Beschwerden führen. Regelmäßige, leichte Bewegungsübungen können das Wohlbefinden fördern. Dazu gehören einfache Fußkreisen, das Anspannen und Entspannen der Beinmuskulatur oder kurze Spaziergänge im Gang, sofern das Bordpersonal dies erlaubt. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Wasser, verdünnte Säfte oder Kräutertees sind empfehlenswert. Alkohol und übermäßig koffeinhaltige Getränke sollten gemieden werden, da sie dehydrierend wirken können. Kompressionsstrümpfe können bei längeren Flügen hilfreich sein, um die Blutzirkulation zu unterstützen. Diese sind in Apotheken oder Sanitätshäusern erhältlich und sollten bereits vor dem Flug angezogen werden.

Besondere Bedürfnisse und Assistenzleistungen

Anmeldung von Betreuungsbedarf und Hilfsmitteln

Passagiere mit eingeschränkter Mobilität haben nach der EU-Verordnung 1107/2006 Anspruch auf kostenlose Assistenzleistungen an Flughäfen und in Flugzeugen. Diese müssen jedoch spätestens 48 Stunden vor Abflug angemeldet werden. Fluggesellschaften verwenden standardisierte Codes zur Kommunikation des Betreuungsbedarfs. Diese Codes helfen bei der präzisen Koordination der erforderlichen Hilfsmaßnahmen und sollten bereits bei der Buchung oder spätestens bei der Anmeldung der Assistance angegeben werden.

Reisen mit Hörhilfen und Hörgeräten

Für Menschen mit Altersschwerhörigkeit bringen Flugreisen spezifische Herausforderungen mit sich. Der Druckwechsel während Start und Landung kann zu unangenehmen Druckgefühlen im Ohr führen. Bewährte Techniken wie Schlucken, Kauen oder Gähnen können beim Druckausgleich helfen. Moderne Hörgeräte können in der Regel während des gesamten Fluges getragen werden. Bei Geräten mit Bluetooth-Funktionen sollten diese nach Aufforderung des Bordpersonals in den Flugmodus geschaltet werden. Träger von Cochlea-Implantaten sollten das Sicherheitspersonal vorab informieren und den Patienten-Identifikationsausweis vorzeigen.

Gesundheitliche Aspekte während des Fluges

Umgang mit chronischen Erkrankungen

Diabetiker sollten bei Flugreisen besondere Vorsicht walten lassen. Alle diabetischen Utensilien gehören ins Handgepäck, einschließlich ausreichender Mengen an Insulin und Teststreifen. Bei Zeitverschiebungen sollte die Medikamentengabe vorab mit dem Arzt besprochen werden. Ein internationaler Diabetes-Pass kann im Notfall hilfreich sein. Personen mit Herzschrittmachern oder Defibrillatoren können grundsätzlich sicher fliegen. An der Sicherheitskontrolle sollten sie das Personal vorab informieren und den Geräteausweis vorzeigen. Hand-Metalldetektoren sollten nicht längere Zeit über das Gerät geführt werden.

Klimaanpassung und Ankunft

Die trockene Kabinenluft kann zu Unwohlsein führen. Nasenspray oder Augentropfen können bei Bedarf Linderung verschaffen. Die Haut sollte vor und während des Fluges ausreichend gepflegt werden. Die Anpassung an neue Klimazonen erfolgt individuell unterschiedlich. Gesundheit im Alter erfordert oft mehr Zeit für solche Anpassungsprozesse, weshalb die ersten Reisetage nicht zu intensiv geplant werden sollten.

Rechtliche und versicherungsrelevante Aspekte

Haftung bei beschädigten Hilfsmitteln

Die Haftung von Fluggesellschaften bei Beschädigung oder Verlust von Gepäck ist durch internationale Abkommen auf etwa 1.300 Euro begrenzt. Dies gilt auch für teure medizinische Hilfsmittel und Mobilitätshilfen. Eine separate Reise- und Gepäckversicherung, die den tatsächlichen Wert wichtiger Hilfsmittel abdeckt, ist daher empfehlenswert.

Versicherungsschutz im Ausland

Eine umfassende Auslandskrankenversicherung ist für ältere Reisende unverzichtbar. Viele Versicherer verlangen eine ärztliche Reisetauglichkeitsbescheinigung, um im Notfall Leistungen zu erbringen. Ohne entsprechenden Nachweis können Versicherungen die Kostenübernahme verweigern.

Ankunft und Anpassung am Zielort

Nach der Ankunft ist eine schrittweise Anpassung an das neue Umfeld wichtig. Bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme sollten die Zeiten entsprechend der örtlichen Zeit angepasst werden. Für Notfälle ist es ratsam, sich vorab über medizinische Anlaufstellen am Urlaubsort zu informieren und wichtige Telefonnummern zu notieren. Die Zeitverschiebung kann den natürlichen Biorhythmus beeinträchtigen. Eine graduelle Anpassung der Schlaf- und Essenszeiten bereits vor der Abreise kann hilfreich sein.

Praktische Checkliste für die Reisevorbereitung

Eine systematische Vorbereitung reduziert Stress und erhöht die Reisesicherheit. Die ärztliche Beratung sollte vier bis sechs Wochen vor Abreise stattfinden, um ausreichend Zeit für notwendige Bescheinigungen und Untersuchungen zu haben. Zur Reiseapotheke gehören alle gewohnten Medikamente sowie Mittel gegen Reiseübelkeit, Durchfall und Kopfschmerzen. Alle Medikamente sollten in der Originalverpackung mit deutlich lesbarem Etikett transportiert werden. Wichtige Dokumente wie Reisepass, Versicherungsnachweise und ärztliche Atteste sollten sowohl als Original als auch als Kopie mitgeführt werden. Ein wasserdichter Beutel schützt vor Beschädigungen. Die rechtzeitige Information der Fluggesellschaft über besondere Bedürfnisse ist wichtig. Sitzplatzwünsche, Diätanforderungen oder die Anmeldung von Hilfsmitteln sollten bereits bei der Buchung erfolgen.

Zusammenfassung

Flugreisen im Alter erfordern eine durchdachte Planung, bieten aber auch die Chance auf bereichernde Erfahrungen. Die wichtigste Empfehlung ist die rechtzeitige ärztliche Beratung, die individuelle Empfehlungen ermöglicht. Mit angemessener Vorbereitung und dem Bewusstsein für altersspezifische Bedürfnisse steht entspannten Reisen im Alter nichts im Wege.

Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt nicht die individuelle ärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.