HÖRST
TV Soundbar Audioformate

Inhaltsverzeichnis
Wenn es um ein beeindruckendes Heimkino- oder Wohnzimmererlebnis geht, spielt der Klang eine ebenso wichtige Rolle wie das Bild. Ein exzellenter Fernseher liefert brillante Bilder, doch erst eine passende Soundbar mit den richtigen Audioformaten erweckt Filme, Serien und Musik wirklich zum Leben. Die Wahl der richtigen Soundbar Audioformate entscheidet maßgeblich darüber, wie immersiv und detailliert das Klangerlebnis am Ende sein wird. Es geht nicht allein um die Lautstärke, sondern um die Fähigkeit, Klänge präzise im Raum zu platzieren, feine Nuancen hörbar zu machen und eine Atmosphäre zu schaffen, die einen mitten ins Geschehen versetzt. Mit der passenden Technologie können Sie ein Klangerlebnis erzielen, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche TV-Lautsprecher bieten können.
Das Wichtigste in Kürze
- Soundbar Audioformate bestimmen die Klangqualität, Immersion und räumliche Wiedergabe von Filmen, Serien und Musik
- PCM bietet unkomprimierte Audioqualität, während Dolby Digital und DTS Digital Surround etablierte Surround-Sound-Standards sind
- Objektbasierte Formate wie Dolby Atmos und DTS:X ermöglichen 3D-Klang mit Höheneffekten für maximale Immersion
- DTS Virtual:X simuliert 3D-Effekte ohne zusätzliche Deckenlautsprecher – ideal für kompakte Soundbars
- Bluetooth-Codecs wie aptX, aptX HD und LDAC verbessern die drahtlose Musikübertragung erheblich
- HDMI eARC ist entscheidend für die vollständige Übertragung von hochauflösenden Audioformaten wie Dolby Atmos
Digitale Klangverarbeitung verstehen
Bevor wir in die spezifischen Soundbar Audioformate eintauchen, ist es hilfreich, die grundlegende Funktionsweise digitaler Klangverarbeitung zu verstehen. Audio wird digitalisiert, um es speichern, übertragen und verarbeiten zu können. Dies geschieht durch die Umwandlung analoger Schallwellen in digitale Daten.
PCM – Klarheit in seiner reinsten Form
PCM (Pulse Code Modulation) stellt die Basis vieler digitaler Audioformate dar. Es ist eine Methode zur digitalen Darstellung analoger Signale. Vereinfacht ausgedrückt, wird hierbei die Amplitude eines analogen Signals in regelmäßigen Zeitabständen abgetastet und der jeweilige Wert als Zahl gespeichert. PCM-Audio ist unkomprimiert, was bedeutet, dass keine Informationen verloren gehen. Dies resultiert in einer sehr hohen Klangqualität, da das Audiosignal originalgetreu wiedergegeben wird. Es ist oft das Format, in das andere komprimierte Audioformate für die Wiedergabe letztendlich dekomprimiert werden.
Die Bedeutung von Abtastrate und Bitrate für die Klangqualität
Die Abtastrate gibt an, wie oft pro Sekunde ein analoges Audiosignal digitalisiert wird. Eine höhere Abtastrate bedeutet, dass mehr Informationen über das ursprüngliche Signal erfasst werden, was zu einer präziseren und detailreicheren digitalen Darstellung führt. Typische Abtastraten reichen von 44,1 kHz (wie bei Audio-CDs) bis hin zu 192 kHz für hochauflösendes Audio. Die Bitrate hingegen beschreibt die Menge an Daten, die pro Sekunde für die Wiedergabe des Audiosignals verwendet werden. Eine höhere Bitrate bedeutet, dass mehr Informationen pro Zeiteinheit übertragen werden, was ebenfalls zu einer besseren Klangqualität führt, insbesondere bei komprimierten Formaten, da weniger Informationen weggelassen werden müssen.
Surround-Sound-Formate für ein immersives Klangerlebnis
Surround-Sound-Formate sind darauf ausgelegt, ein immersives Hörerlebnis zu schaffen, indem sie Klänge nicht nur von vorne, sondern auch von den Seiten und manchmal sogar von hinten wiedergeben. Dies trägt erheblich dazu bei, ein Heimkino-Gefühl zu erzeugen.
Dolby Digital
Dolby Digital ist eines der am weitesten verbreiteten Audioformate für Surround-Sound. Es ist ein komprimiertes Format, das es ermöglicht, Mehrkanal-Audio effizient zu speichern und zu übertragen. Typischerweise unterstützt Dolby Digital 5.1 Kanäle (linker Front, Center, rechter Front, linker Surround, rechter Surround und ein Subwoofer-Kanal für tiefe Frequenzen), was ein solides Fundament für ein räumliches Klangerlebnis im Wohnzimmer bildet. Es wird häufig auf DVDs und Blu-rays sowie bei digitalen TV-Übertragungen verwendet und liefert eine deutliche Verbesserung gegenüber Stereo-Sound.
Dolby Digital Plus
Dolby Digital Plus ist eine Weiterentwicklung von Dolby Digital, die eine höhere Bitrate und somit eine verbesserte Audioqualität ermöglicht. Es ist besonders im Bereich des Streamings populär, da es eine effiziente Kompression mit einer dennoch hohen Klangqualität verbindet. Es unterstützt eine größere Anzahl von Audiokanälen, bis zu 7.1 Kanäle, und ist oft die Grundlage für fortgeschrittenere Formate wie Dolby Atmos, indem es zusätzliche Metadaten für objektbasierten Klang bereitstellt. Dies macht es zu einem idealen Format für moderne Inhalte aus dem Internet.
DTS Digital Surround
DTS Digital Surround ist ein weiteres etabliertes komprimiertes Mehrkanal-Audioformat, das häufig in Konkurrenz zu Dolby Digital steht. Es bietet ebenfalls 5.1-Kanal-Sound und wird oft von Audiophilen für seine detailreiche und dynamische Klangwiedergabe geschätzt. Manche Nutzer empfinden den DTS-Sound als offener und klarer, was aber oft von der individuellen Hörwahrnehmung und der Audiokette abhängt. Es ist ebenfalls auf vielen DVDs und Blu-rays zu finden und bietet eine ausgezeichnete Basis für ein beeindruckendes Surround-Hörerlebnis.
DTS Neural:X
DTS Neural:X ist keine eigenständige Kodierung, sondern eine Upmixing-Technologie. Sie kann Stereo- oder herkömmliche Surround-Sound-Inhalte analysieren und sie in ein objektbasiertes oder erweitertes Surround-Format umwandeln. Das bedeutet, dass selbst ältere Inhalte, die nicht nativ in 3D-Audio vorliegen, mithilfe von DTS Neural:X ein deutlich räumlicheres und immersiveres Klangerlebnis bieten können. Es erzeugt zusätzliche Kanäle, einschließlich Höhenkanäle, um einen umfassenderen Raumklang zu simulieren, selbst wenn die ursprüngliche Quelle diese Informationen nicht enthält. Dies ist besonders vorteilhaft, um die beste Klangqualität aus allen Arten von Medien zu erhalten.
Objektbasierte Audioformate – Der Schritt in die dritte Dimension des Klangs
Die Entwicklung von Audioformaten hat sich nicht nur auf die Anzahl der Kanäle beschränkt, sondern auch auf die Art und Weise, wie Klänge im Raum platziert werden. Objektbasierte Audioformate ermöglichen eine präzisere und dynamischere Platzierung von Klangelementen, wodurch ein noch immersiveres Hörerlebnis entsteht.
Dolby Atmos
Dolby Atmos hat die Welt des Heimkinos revolutioniert, indem es eine dritte Dimension des Klangs hinzufügt: die Höhe. Im Gegensatz zu kanalorientierten Formaten, die Klänge bestimmten Lautsprechern zuweisen, behandelt Dolby Atmos einzelne Klangelemente (Objekte) als eigenständige Entitäten, die dynamisch im dreidimensionalen Raum platziert werden können. Das bedeutet, ein Hubschrauber kann über den Kopf fliegen, Regen kann scheinbar von oben fallen. Dies wird durch zusätzliche Deckenlautsprecher oder nach oben abstrahlende Lautsprecher in einer Soundbar erreicht, die den Schall an die Decke werfen, von wo er dann zum Zuhörer reflektiert wird. Dolby Atmos schafft so ein wirklich immersives Klangerlebnis, das den Zuhörer mitten ins Geschehen zieht und jedes Hörerlebnis zu etwas Besonderem macht.
DTS:X
DTS:X ist Dolbys Gegenstück zu Atmos und bietet ebenfalls objektbasierten 3D-Sound. Ein wesentlicher Vorteil von DTS:X ist seine Flexibilität: Es ist nicht an eine feste Anzahl von Lautsprecherkanälen gebunden und kann sich dynamisch an die vorhandene Lautsprecherkonfiguration anpassen. Das bedeutet, dass Filmemacher Klänge nicht für bestimmte Kanäle, sondern als Objekte positionieren, die das Audiosystem dann entsprechend der vorhandenen Lautsprecherausstattung wiedergibt. Diese Adaptivität ermöglicht ein maßgeschneidertes Klangerlebnis, das sich optimal an die Gegebenheiten des jeweiligen Raums anpasst. Sowohl DTS:X als auch Dolby Atmos bieten ein herausragendes immersives Hörerlebnis und sind entscheidend für modernes Heimkino.
DTS Virtual:X
Nicht jeder möchte oder kann Deckenlautsprecher installieren, um 3D-Sound zu genießen. Hier kommt DTS Virtual:X ins Spiel. Diese Technologie simuliert ein dreidimensionales Klangerlebnis, einschließlich Höheneffekten, ohne dass dafür zusätzliche Lautsprecher in der Decke oder spezielle Up-Firing-Lautsprecher erforderlich sind. DTS Virtual:X nutzt fortschrittliche Algorithmen, um den Schall so zu manipulieren, dass er von oberhalb oder von den Seiten zu kommen scheint, auch wenn die Soundbar selbst nur über eine begrenzte Anzahl von Kanälen verfügt. Dies macht es zu einer exzellenten Lösung für kompakte Soundbar-Systeme, die dennoch ein Gefühl von Raumklang und Immersion vermitteln sollen und ein überzeugendes Klangerlebnis liefern.
Drahtlose Audioübertragung – High-Fidelity-Sound ohne Kabel
Die Möglichkeit, Audio drahtlos zu übertragen, bietet enorme Flexibilität bei der Einrichtung und Nutzung einer Soundbar. Moderne Bluetooth-Technologien haben die Klangqualität drahtloser Verbindungen erheblich verbessert.
aptX
aptX ist ein Audio-Codec, der es ermöglicht, Musik über Bluetooth in einer deutlich höheren Qualität als der Standard-Bluetooth-Codec (SBC) zu übertragen. Es reduziert die Datenmenge durch eine effizientere Kompression, ohne dabei merkliche Verluste in der Klangqualität zu verursachen. Das Ergebnis ist ein klarerer, detaillierterer und dynamischerer Sound, der dem eines kabelgebundenen Anschlusses näherkommt. Für Musikliebhaber, die ihre Musik von Smartphones oder Tablets auf die Soundbar streamen möchten, ist aptX eine wichtige Funktion, die den Hörerlebnis spürbar verbessert.
aptX HD
aptX HD geht noch einen Schritt weiter als das Standard-aptX. Es ist darauf ausgelegt, hochauflösendes Audio über Bluetooth zu übertragen, was eine noch höhere Bitrate und somit eine noch bessere Klangqualität ermöglicht. Mit aptX HD können Audiodateien mit bis zu 24 Bit/48 kHz übertragen werden, was eine deutlich präzisere und detailreichere Wiedergabe ermöglicht. Für Nutzer, die Wert auf jedes Detail und eine nahezu verlustfreie drahtlose Übertragung legen, stellt aptX HD eine ausgezeichnete Wahl dar. Es bringt das Hörerlebnis auf ein neues Niveau, selbst ohne Kabel.
LDAC
LDAC ist ein weiterer hochwertiger Audio-Codec für Bluetooth-Übertragungen, der von Sony entwickelt wurde. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er eine noch höhere Datenrate als aptX HD unterstützt, nämlich bis zu 990 kbps. Dies ermöglicht die Übertragung von hochauflösendem Audio mit bis zu 24 Bit/96 kHz, was der Klangqualität von kabelgebundenen Verbindungen sehr nahekommt. LDAC ist besonders bei audiophilen Anwendern beliebt, die ihre Hi-Res-Audio-Sammlungen über Bluetooth in bestmöglicher Qualität genießen möchten, ohne auf die Freiheit der drahtlosen Verbindung verzichten zu müssen.
Wichtige Anschlüsse und Technologien für Soundbar Audioformate
Die Verbindung zwischen Fernseher und Soundbar ist entscheidend für die Übertragung der Audioformate in der bestmöglichen Qualität. Verschiedene Anschlüsse bieten unterschiedliche Möglichkeiten und Leistungsmerkmale.
HDMI und HDMI eARC/ARC
HDMI ist der Standardanschluss für moderne AV-Geräte und überträgt sowohl Bild als auch Ton digital. Besonders wichtig für Soundbars ist der HDMI ARC (Audio Return Channel) oder noch besser HDMI eARC (enhanced Audio Return Channel). HDMI ARC ermöglicht es dem Fernseher, Audiosignale zurück an die Soundbar zu senden, sodass nur ein HDMI-Kabel für Bild und Ton zwischen TV und Soundbar benötigt wird. HDMI eARC ist eine erweiterte Version von ARC und bietet eine deutlich höhere Bandbreite. Dies ist entscheidend für die Übertragung von unkomprimierten und hochauflösenden Audioformaten wie Dolby Atmos und DTS:X, da diese Formate eine große Menge an Daten erfordern. Mit eARC können Sie sicherstellen, dass Ihre Soundbar die volle Klangqualität der neuesten Audioformate empfängt.
Bluetooth
Bluetooth ermöglicht eine unkomplizierte drahtlose Verbindung zwischen der Soundbar und verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Laptops. Es ist ideal, um Musik schnell und einfach auf die Soundbar zu streamen, ohne Kabel verwenden zu müssen. Während Standard-Bluetooth-Codecs eine gewisse Kompression aufweisen können, verbessern Technologien wie aptX, aptX HD und LDAC die Klangqualität bei der drahtlosen Übertragung erheblich, wie bereits erwähnt. Dies macht Bluetooth zu einer flexiblen und komfortablen Option für den täglichen Musikgenuss.
Optischer und Koaxialer Anschluss
Optische (TOSLINK) und koaxiale digitale Anschlüsse sind bewährte Alternativen zu HDMI, insbesondere bei älteren Fernsehgeräten oder wenn HDMI ARC/eARC nicht verfügbar ist. Beide Anschlusstypen übertragen digitale Audiosignale und können Surround-Sound-Formate wie Dolby Digital und DTS Digital Surround verarbeiten. Sie bieten eine zuverlässige Verbindung für die Soundbar, können jedoch im Vergleich zu HDMI eARC Einschränkungen bei der Bandbreite haben, was die Übertragung von hochauflösenden oder objektbasierten Audioformaten wie Dolby Atmos und DTS:X einschränken kann. Für grundlegende Surround-Anforderungen sind sie jedoch eine gute Wahl.
Passende Soundbar für bevorzugte Audioformate
Die Auswahl der richtigen Soundbar hängt stark von den Audioformaten ab, die Sie nutzen möchten, und von Ihren persönlichen Hörgewohnheiten. Überlegen Sie zunächst, welche Inhalte Sie hauptsächlich konsumieren: Sind es vorwiegend Filme und Serien mit den neuesten 3D-Audioeffekten wie Dolby Atmos und DTS:X, oder hören Sie viel Musik über Streaming-Dienste? Achten Sie auf die Kompatibilität der Soundbar mit den gewünschten Audioformaten. Eine Soundbar, die eARC unterstützt, ist beispielsweise entscheidend, um die volle Bandbreite von Dolby Atmos und DTS:X von Ihrem Fernseher zu empfangen.
Die Größe Ihres Wohnzimmers und die Raumakustik spielen ebenfalls eine Rolle. In größeren Räumen kann eine Soundbar mit mehr Kanälen oder eine Kombination aus Soundbar und separaten Rear-Lautsprechern sinnvoller sein, um einen umfassenden Raumklang zu erzeugen. Für kleinere Räume kann eine Soundbar mit DTS Virtual:X bereits ein überzeugendes Klangerlebnis bieten. Berücksichtigen Sie auch, welche Anschlüsse Ihr Fernseher besitzt, um eine optimale Verbindung zur Soundbar herzustellen. Letztlich ist es eine individuelle Wahl, die auf Ihren Bedürfnissen und Präferenzen basiert, aber mit dem Wissen über die verschiedenen Soundbar Audioformate können Sie eine informierte Entscheidung treffen und Ihr Hörerlebnis deutlich verbessern.
Vergleichstabelle Audioformate
| Audioformat | Beschreibung & Eigenschaften | Wann ist es sinnvoll? |
|---|---|---|
| PCM | Unkomprimiertes, digitales Audioformat, das die ursprüngliche Klanginformation ohne Verluste wiedergibt. Die Qualität hängt von Abtastrate und Bitrate ab. Benötigt hohe Bandbreite. | Wenn höchste, unverfälschte Klangtreue Priorität hat und die Wiedergabegeräte (z.B. Blu-ray-Player, Spielkonsolen) direkt an die Soundbar angeschlossen sind oder der Fernseher eARC unterstützt. Ideal für audiophile Hörer und reine Musikwiedergabe. |
| Dolby Digital | Weit verbreitetes, komprimiertes Mehrkanal-Audioformat (typisch 5.1 Kanäle). Bietet gutes Raumgefühl mit effizienter Datenrate. | Als Standard für Film- und TV-Inhalte (DVDs, ältere Blu-rays, digitale TV-Übertragungen). Wenn Ihre Soundbar und Ihr Fernseher ARC unterstützen, aber nicht eARC, ist es ein solider Kompromiss für raumfüllenden Klang. Auch für ältere Heimkino-Setups sehr relevant. |
| Dolby Digital Plus | Weiterentwicklung von Dolby Digital mit höherer Bitrate und Unterstützung von bis zu 7.1 Kanälen. Effizient für Streaming-Dienste und oft die Basis für Dolby Atmos Metadaten. | Ideal für Streaming-Dienste (Netflix, Amazon Prime Video etc.), die dieses Format für besseren Surround-Sound nutzen. Wenn Sie bereits eine Soundbar mit ARC haben, die Dolby Digital Plus dekodieren kann, ist es ein Upgrade zu Dolby Digital, besonders bei Online-Inhalten. |
| DTS Digital Surround | Alternative zu Dolby Digital, ebenfalls ein komprimiertes 5.1-Kanal-Format. Oft auf Blu-rays zu finden. Von manchen als dynamischer und detaillierter empfunden. | Wenn Sie eine Soundbar besitzen, die DTS-Formate unterstützt, und Sie Blu-rays mit DTS-Tonspuren ansehen. Viele Heimkino-Enthusiasten bevorzugen den DTS-Sound für seine spezifische Charakteristik. |
| DTS Neural:X | Upmixing-Technologie, die Stereo- oder herkömmliche Surround-Inhalte analysiert und in ein immersiveres, objektbasiertes oder erweitertes Surround-Format umwandelt. | Wenn Sie ältere Filme, Serien oder Musik in Stereo oder „nur“ 5.1-Surround-Sound genießen möchten, aber trotzdem ein räumlicheres und beeindruckenderes Klangerlebnis erzielen wollen, ohne dass die Originalquelle in 3D-Audio vorliegt. Holt mehr aus nicht-3D-fähigen Inhalten heraus. |
| Dolby Atmos | Objektbasiertes 3D-Audioformat, das Klänge als „Objekte“ im dreidimensionalen Raum positioniert, einschließlich Höheneffekte. Benötigt eARC-Verbindung für volle Qualität. | Wenn Sie das ultimative, immersive Klangerlebnis für Filme und Serien suchen und Ihre Soundbar sowie Ihr Fernseher eARC-fähig sind. Optimal für moderne Blu-rays, 4K UHD Blu-rays und Streaming-Dienste, die Atmos-Inhalte anbieten. Bietet das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein. |
| DTS:X | Objektbasiertes 3D-Audioformat, ähnlich Dolby Atmos, aber flexibler in der Lautsprecherkonfiguration. Passt den Klang dynamisch an das vorhandene Setup an. Benötigt ebenfalls eARC. | Wenn Sie eine flexible und leistungsstarke 3D-Audiolösung bevorzugen und Ihre Soundbar sowie Ihr Fernseher eARC-fähig sind. DTS:X ist ebenfalls auf vielen Blu-rays und 4K UHD Blu-rays zu finden und bietet ein vergleichbares, oft auch etwas anders wahrgenommenes, beeindruckendes 3D-Klangerlebnis. |
| DTS Virtual:X | Technologie, die ein virtuelles 3D-Klangerlebnis (inkl. Höheneffekten) simuliert, ohne dass physische Höhenlautsprecher benötigt werden. Nutzt Algorithmen, um den Klang räumlich darzustellen. | Wenn Sie 3D-Soundeffekte (insbesondere Höheneffekte) ohne physische Deckenlautsprecher oder Up-Firing-Lautsprecher genießen möchten. Ideal für kompakte Soundbars und kleinere Räume, in denen eine vollständige 3D-Atmos/DTS:X-Installation nicht möglich oder gewünscht ist, aber dennoch ein immersiveres Gefühl erzeugt werden soll. |
| aptX | Bluetooth-Codec, der eine höhere Audioqualität als der Standard-Bluetooth-Codec (SBC) bietet, indem er die Daten effizienter komprimiert. | Wenn Sie Musik von Ihrem Smartphone oder Tablet drahtlos auf die Soundbar streamen möchten und Wert auf eine verbesserte Klangqualität gegenüber Standard-Bluetooth legen. Die Soundbar und das Quellgerät müssen aptX unterstützen. |
| aptX HD | Weiterentwicklung von aptX, ermöglicht die drahtlose Übertragung von hochauflösendem Audio (bis zu 24 Bit/48 kHz) über Bluetooth. Reduziert die Kompressionsverluste weiter. | Wenn Sie Musik in höherer Auflösung drahtlos streamen möchten und sowohl Ihre Soundbar als auch Ihr Quellgerät aptX HD unterstützen. Bietet eine noch detailreichere und klarere drahtlose Wiedergabe für audiophile Ansprüche. |
| LDAC | Hochwertiger Bluetooth-Codec von Sony, der sehr hohe Datenraten (bis zu 990 kbps) unterstützt und die Übertragung von Hi-Res-Audio (bis zu 24 Bit/96 kHz) über Bluetooth ermöglicht. | Wenn Sie Hi-Res-Audio-Dateien besitzen und diese in bestmöglicher drahtloser Qualität über Bluetooth auf Ihre Soundbar streamen möchten. Optimal für audiophile Nutzer, die keine Kompromisse bei der drahtlosen Audioqualität eingehen möchten und über entsprechende Quellgeräte (z.B. High-Res-Player, kompatible Smartphones) verfügen. |
Weitere Artikel

Gemeinsam kochen im Alter

Altersgerechte Ernährung

