Gehör verbessern

25. Juli 2025
6 Minuten Lesezeit
Image

Tipps und Übungen für ein besseres Hörerlebnis

Unser Gehör hat einen entscheidenden Einfluss auf unser Leben. Es ermöglicht uns, Gesagtes zu verstehen, Gespräche zu führen, Informationen und Wissen zu erlangen und neue Dinge zu erlernen. Obendrein ist unser Hörvermögen ein wichtiger Faktor für unsere Sicherheit, zum Beispiel im Straßenverkehr, in Gefahrensituationen etc. Schließlich trägt ein gutes Gehör zur Lebensqualität bei, indem es uns ermöglicht, Musik und andere Klänge zu genießen, die unser emotionales Wohlbefinden fördern.

All diese Dinge sind gute Argumente dafür, das Gehör so gut es geht zu schützen, und es, sollte es bereits zu einer Hörbeeinträchtigung gekommen sein, zu verbessern. Aber geht das überhaupt? Und wenn ja, wie? Im Folgenden erfahren Sie mehr.

Prävention von Hörverlust

Unser Gehör ist sehr empfindlich. Deshalb gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Damit Sie möglichst lange gut hören, ist Prävention von Hörverlust das A und O. Das beinhaltet zum Beispiel:

Schutz vor lauten Geräuschen
Schützen Sie Ihr Gehör vor lauten Geräuschen und Lärm. Zu laute Musik, Baulärm und Co. können Ihrem Gehör deutlich schaden. Aus diesem Grund sollten Sie diese Lärmquellen unbedingt meiden. Falls dies nicht möglich ist, sollten Sie einen geeigneten Gehörschutz verwenden. Dazu gehören zum Beispiel Lärmschutzkopfhörer und Ohrstöpsel.

Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, dass Ihr Gehör langfristig gesund bleibt. Einige Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D, Vitamin C und Zink sind besonders wichtig für die Gesundheit des Gehörs. Sie können Entzündungen reduzieren, die Durchblutung im Innenohr verbessern und die allgemeine Gesundheit des Hörnervs unterstützen.

Regelmäßiges Überprüfen der Hörfähigkeit
Um sicherzugehen, dass Ihre Hörfähigkeit nicht nachgelassen hat, sollten Sie regelmäßig einen Hörtest machen. Mit unserem Online-Hörtest bekommen Sie einen ersten Eindruck davon, ob Sie Probleme haben, Sprache vor Hintergrundgeräuschen zu verstehen. Für einen professionellen Hörtest empfiehlt sich der Gang zum HNO-Arzt oder Hörakustiker.

Übungen und Techniken zur Verbesserung des Gehörs

Haben Sie bemerkt, dass Ihre Hörfähigkeit in letzter Zeit nachgelassen hat? Dann ist das Wichtigste, zunächst einmal mit Hilfe eines Arztes die Ursachen abzuklären. Hörprobleme bedeuten nicht immer automatisch Schwerhörigkeit oder einen bevorstehenden Hörverlust, sollten aber umgehend abgeklärt werden, damit sie nicht chronisch werden.

Sollten Sie dennoch unter Hörproblemen leiden, gibt es unterschiedliche Übungen und Techniken zur Verbesserung des Gehörs. Dazu gehören zum Beispiel:

Auditive Übungen

Musik, Hörspiele und Hörbücher können helfen, die Hörwahrnehmung zu verbessern. Versuchen Sie beispielsweise auch Naturgeräusche zu identifizieren oder hören Sie Musik und analysieren Sie diese, versuchen Sie Texte zu verstehen oder Instrumente zu erkennen.

Meditationen

Hören mit Hörproblemen bedeutet auch eine erhöhte Anstrengung und Stress. Daher sollten Sie sich regelmäßig entspannen. Probieren Sie doch mal Meditationen und Achtsamkeitsübungen. Auch verschiedene Gedächtnistraining-Übungen können helfen, das Gehör zu verbessern.

Sport

Sport unterstützt unsere Gesundheit und Ausgeglichenheit – natürlich immer im richtigen Maß. Yoga beispielsweise kann das Gleichgewicht fördern, das wiederum eng mit unserem Ohr verbunden ist.

Hörtraining

Spezielle Hörtrainings können helfen, die Funktion des Gehirns und das Sprachverstehen zu verbessern. Dazu gehören Übungen zum Sprachverstehen oder Richtungshören. Diese Hörtrainings kann man im Zuge einer professionellen Audiotherapie oder teilweise auch mithilfe von Apps und Softwares selbst machen.

Medizinische und technologische Unterstützung

Neben verschiedenen Übungen oder Verhaltenstipps, mit denen Sie Ihr Gehör verbessern können, gibt es heute eine Vielzahl technischer Lösungen, die bei einer Schwerhörigkeit das Hören verbessern sollen oder Menschen mit Hörminderung den Alltag erleichtern können. Dazu gehören zum Beispiel:

Hörgeräte und Implantate

Hörgeräte werden teilweise individuell an die jeweiligen Bedürfnisse schwerhöriger Personen angepasst. Wichtig ist die Auswahl des richtigen Gerätes vom In-Ohr- oder Im-Gehörgang-Hörgerät bis hin zum Cochlea-Implantat. Moderne Hörgeräte bieten heute viele weitere Vorteile, wie Geräuschunterdrückung, spezielle Einstellungen für das Fernsehen etc.

Moderne Technologien und Apps

Moderne Technologien können heute das Hören in vielen Bereichen verbessern. Dazu gehören neben Hörgeräten zum Beispiel TV Hörverstärker oder Kinnbügelkopfhörer, spezielle Telefone für Schwerhörige sowie viele verschiedene Apps, die zum Beispiel die Lautstärke verstärken. Hier spielt auch das Thema KI (Künstliche Intelligenz) eine zunehmend wichtige Rolle.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gehör verbessern

Warum höre ich schlecht?

Die Gründe, warum Sie schlecht hören können, können sehr unterschiedlich sein. Sie reichen von einem verstopften Ohr, zum Beispiel wenn sich ein Ohrenschmalzpfropf gebildet hat, bis hin zu Altersschwerhörigkeit. Weitere Ursachen können Erkrankungen, zum Beispiel Infektionen, Lärmschäden oder genetische Faktoren sein. Wenn Sie eine Hörminderung bei sich bemerken, ist es also wichtig, dass Sie diese nicht ignorieren, sondern am Besten frühzeitig einen HNO-Arzt aufsuchen, der Ihnen die Gründe und mögliche Therapien aufzeigen kann.

Kann man das Gehör wieder verbessern?

Die Frage, ob man das Gehör wieder verbessern kann, kann nur individuell beantwortet werden. Eine Hörminderung kann temporär auftreten, zum Beispiel aufgrund von Erkrankungen oder Verstopfungen des Gehörgangs durch Ohrenschmalz. Es ist daher wichtig, dass Sie eine Hörminderung früh erkennen und unbedingt bei einem Arzt untersuchen lassen. Kommt es zum Hörverlust, ist dieser in der Regel nicht vollständig heilbar.

Operationen helfen nur bei einem geringen Anteil der Betroffenen. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten und Technologien, um im Alltag wieder besser zu hören, zum Beispiel Hörgeräte. Sie können den Hörverlust zwar nicht rückgängig machen, aber dazu beitragen, das Verstehen von Sprache und das Wahrnehmen von Umweltgeräuschen wieder zu verbessern.

Was ist ein Hörtraining?

Wenn es irgendwann zu einer Hörminderung kommt, sei es aufgrund von Alter oder Krankheit, ist es sinnvoll, frühzeitig zu handeln. Der Gang zum HNO-Arzt kann eine Verschlimmerung der Symptome möglicherweise verhindern. Zudem gibt es verschiedene Hörtrainings für Schwerhörige oder Hörgeräteträger, die dabei helfen können, mit der neuen Situation besser umzugehen und das Gehör ggf. sogar wieder zu verbessern.

Hörtrainings können Sie sowohl im Rahmen einer professionellen Audiotherapie als auch selbst durchführen, zum Beispiel mithilfe spezieller Apps. Diese Trainings umfassen meist eine Reihe verschiedener Übungen, die das Gehör verbessern sollen, darunter Übungen zum Sprachverstehen, Richtungshören, Geräusche unterscheiden etc.