HÖRST
Tipps & Tricks zur Einrichtung von TV Lautsprechern

Inhaltsverzeichnis
Der Klang eines Fernsehers ist mindestens genauso wichtig wie das Bild, um ein wirklich immersives Unterhaltungserlebnis zu schaffen. Oft wird der Ton jedoch von den integrierten Lautsprechern moderner Fernseher enttäuscht, da sie häufig einen flachen, dumpfen Sound liefern. Hier kommen externe TV-Lautsprecher, Soundbars oder Heimkino-Systeme ins Spiel. Mit der richtigen Einrichtung und ein paar einfachen Tricks lässt sich der Klang erheblich verbessern – unabhängig davon, ob es um Filme, Serien, Musik oder Nachrichten geht.
Die Wahl der richtigen Lautsprecher und die korrekte Platzierung sind entscheidend, um das volle Klangpotenzial auszuschöpfen. Auch die Raumakustik und die Auswahl der richtigen Verbindungstechnologie spielen eine wichtige Rolle, um den besten Klang zu erzielen. In diesem Abschnitt werden einige wertvolle Tipps und Tricks vorgestellt, wie der Klang eines Fernsehers mit einfachen Mitteln optimiert werden kann. Egal, ob ein Soundbar, ein TV-Lautsprecher oder ein komplexes Heimkino-System zum Einsatz kommt, mit der richtigen Einstellung wird das Fernseherlebnis deutlich verbessert.
Das Wichtigste in Kürze
- Perfekte Aufstellung entscheidend: Frontlautsprecher auf Ohrhöhe, ausreichend Wandabstand vermeiden Reflexionen, Subwoofer-Crawling hilft bei optimaler Bassposition
- HDMI ARC/eARC bieten beste Klangqualität mit Fernbedienungssteuerung – Bluetooth für kabellose Flexibilität, aptX Low Latency reduziert Synchronisationsprobleme
- Soundbars sind platzsparende Alleskönner mit kabellosen Subwoofern – Erweiterung durch Rear-Lautsprecher für echtes Surround-Erlebnis möglich
- Raumakustik stark verbessern durch Teppiche, Vorhänge und Akustikpaneele – harte Oberflächen erzeugen störende Reflexionen und Echos
- Surround-Sound und Dolby Atmos schaffen Kinoatmosphäre – korrekte Lautsprecherplatzierung für immersive 360-Grad-Klangwiedergabe erforderlich
- Fehlerbehebung durch Neustart, Firmware-Updates und Verbindungsprüfung – Equalizer und Klangmodi optimieren Sound für verschiedene Inhalte
Die perfekte Aufstellung von Lautsprechern im Wohnzimmer
Eine optimale Klangqualität beginnt mit der richtigen Platzierung der TV-Lautsprecher. Oftmals reicht schon eine kleine Veränderung der Aufstellung, um deutliche Verbesserungen im Klangbild zu erzielen. Die korrekte Positionierung der Lautsprecher trägt dazu bei, dass der Ton klar, ausgewogen und mit der richtigen Dynamik wiedergegeben wird.
Positionierung der Lautsprecher
Die Frontlautsprecher sollten möglichst auf Ohrhöhe positioniert werden, um den besten Klang zu gewährleisten. Dies sorgt dafür, dass die Höhen und Mitten optimal hörbar sind. Zudem sollten die Lautsprecher gleichmäßig links und rechts vom Fernseher positioniert werden, um ein ausgewogenes Klangbild zu erhalten. Der Abstand zur Wand ist ebenfalls entscheidend. Wenn Lautsprecher zu nah an der Wand stehen, kann der Klang durch Reflexionen verfälscht werden, was zu einem dröhnenden oder unklaren Sound führen kann. Ein gewisser Abstand zur Wand hilft, diese Reflexionen zu minimieren und sorgt für eine bessere Klangklarheit.
Subwoofer-Positionierung
Die Position des Subwoofers spielt eine zentrale Rolle für die Basswiedergabe. Der Subwoofer sollte nicht in Ecken stehen, da dies zu dröhnenden Bässen führen kann, die das Klangbild verzerren. Ein hilfreicher Trick, um die beste Position zu finden, ist das sogenannte Subwoofer-Crawling: Dabei wird der Subwoofer an der Hörposition aufgestellt, und dann wird im Raum getestet, wo der Bass am besten klingt. Sobald der optimale Punkt gefunden ist, kann der Subwoofer dauerhaft dort positioniert werden, um die Bässe gleichmäßig und präzise zu übertragen.
Raumgröße berücksichtigen
Die Raumgröße hat einen erheblichen Einfluss auf die Lautsprecherplatzierung. In größeren Räumen benötigen die Lautsprecher oft mehr Leistung oder zusätzliche Subwoofer, um einen gleichmäßigen Klang zu gewährleisten. In größeren Wohnzimmern kann es sinnvoll sein, das Lautsprechersystem zu erweitern, um sicherzustellen, dass der Klang auch in den entferntesten Ecken des Raums gleichmäßig verteilt wird. In solchen Fällen können zusätzliche Lautsprecher oder ein weiterer Subwoofer helfen, das Hörerlebnis zu verbessern und den Raum akustisch besser auszunutzen.
Mit der richtigen Lautsprecheraufstellung und einigen einfachen Anpassungen kann der Klang eines TV-Systems erheblich verbessert werden, was zu einem noch besseren Fernseherlebnis führt.
Anschlüsse – HDMI, Bluetooth und mehr
Der Anschluss der Lautsprecher an den Fernseher ist ein entscheidender Schritt für eine verlustfreie Audioübertragung. Moderne Technologien bieten hier verschiedene Optionen, die je nach Bedarf und bevorzugter Flexibilität gewählt werden können.
HDMI ARC und eARC
HDMI ARC (Audio Return Channel) ist eine der bevorzugten Verbindungsmethoden, da sie eine hochwertige Übertragung von Audiosignalen ermöglicht und gleichzeitig die Steuerung über die TV-Fernbedienung erlaubt. Mit HDMI ARC können sowohl Audio als auch Video über dasselbe Kabel übertragen werden, was den Kabelaufwand reduziert und die Handhabung vereinfacht. eARC, die Weiterentwicklung von ARC, unterstützt sogar verlustfreie Audioformate wie Dolby Atmos, was es zur bevorzugten Wahl für High-End-Audio macht.
Bluetooth-Verbindungen
Für kabellose Flexibilität ist Bluetooth eine ausgezeichnete Wahl. Es ermöglicht die Verbindung von Lautsprechern ohne Kabel und sorgt für eine einfache Einrichtung. Latenzen können jedoch ein Problem darstellen, insbesondere bei der Synchronisation von Bild und Ton, was bei Filmen und Serien störend wirken kann. Modelle mit aptX Low Latency bieten jedoch eine geringere Verzögerung und können dieses Problem minimieren, sodass der Ton näher an das Bild angepasst wird.
Optische Kabel und AUX
Für ältere Geräte, die keine modernen digitalen Schnittstellen wie HDMI oder Bluetooth unterstützen, bieten optische Kabel oder AUX-Anschlüsse eine solide Alternative. Diese Anschlüsse sind einfach zu verwenden und bieten eine gute Klangqualität, allerdings nicht auf dem gleichen hohen Niveau wie HDMI, besonders bei der Unterstützung von Mehrkanal-Audiosystemen oder hochauflösenden Formaten wie Dolby Atmos.
Kabellose Alternativen mit Basisstation
Neben Bluetooth gibt es auch andere kabellose Optionen, bei denen das Signal von einer Basisstation zum TV-Lautsprecher übertragen wird. Diese Systeme bieten eine zuverlässige und oft stabilere Verbindung als Bluetooth, da sie speziell für die Übertragung von Audio konzipiert sind. Solche kabellosen Systeme nutzen in der Regel Funktechnologien wie 2,4 GHz oder 5 GHz, um das Audiosignal ohne die typischen Latenzprobleme von Bluetooth zu übertragen. Ein großer Vorteil dieser Systeme ist die stabile Verbindung auch über größere Entfernungen oder bei der Platzierung von Lautsprechern in größeren Räumen. Die Kabellosigkeit bietet zusätzliche Flexibilität bei der Einrichtung und ermöglicht eine saubere und flexible Raumgestaltung.
Soundbars: Praktische Lösungen für besseren TV-Klang
Soundbars sind eine ideale Lösung für alle, die den Klang ihres Fernsehers mit minimalem Aufwand verbessern möchten. Sie kombinieren mehrere Lautsprecher in einem kompakten Gehäuse, was sie besonders platzsparend und einfach zu installieren macht. Soundbars bieten eine hervorragende Möglichkeit, den Sound eines Fernsehers aufzuwerten, ohne viel Platz zu benötigen oder eine komplizierte Installation vornehmen zu müssen.
Vorteile von Soundbars
Ein großer Vorteil von Soundbars ist, dass sie nur wenig Platz in Anspruch nehmen und besonders gut in kleine Wohnzimmer oder Räume mit begrenztem Platzangebot passen. Viele Modelle kommen zudem mit kabellosen Subwoofern, die die Basswiedergabe verstärken und für tiefere, kraftvollere Bässe sorgen. Diese Subwoofer können frei im Raum platziert werden, ohne dass Kabel sichtbar sind, was die Flexibilität und das Design des Raumes nicht einschränkt.
Erweiterungsmöglichkeiten
Ein weiterer Vorteil von Soundbars ist die Möglichkeit, das Klangsystem zu erweitern. Einige Soundbar-Modelle unterstützen die Integration von Rear-Lautsprechern, die hinter der Sitzposition platziert werden können. Diese zusätzlichen Lautsprecher schaffen ein echtes Surround-Erlebnis und verbessern die Räumlichkeit des Klangs. So wird der Film- oder Fernsehton immersiver und realistischer, was das Home-Entertainment auf ein neues Niveau hebt.
Klangmodi anpassen
Viele Soundbars bieten die Möglichkeit, verschiedene Klangmodi zu aktivieren, die den Sound an die jeweilige Nutzung anpassen. Modifikationen wie „Film“, „Musik“ oder „Nachrichten“ bieten die Möglichkeit, den Klang für unterschiedliche Inhalte zu optimieren. Der Film-Modus hebt etwa die Surround-Effekte und Dialoge hervor, während der Musik-Modus eine klarere Wiedergabe von Höhen und Bässen bietet. Der Nachrichten-Modus sorgt dafür, dass die Stimmen besonders klar und verständlich wiedergegeben werden, was vor allem bei Gesprächen und Berichterstattung von Vorteil ist. Mit diesen Klangmodi kann die Soundbar für jede Art von Inhalt optimal eingestellt werden.
Raumakustik
Der Klang eines Lautsprechers wird nicht nur durch die Hardware selbst bestimmt, sondern auch durch die Eigenschaften des Raumes. Die Raumakustik hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie der Ton wahrgenommen wird. Selbst die besten Lautsprecher können in einem Raum mit schlechten akustischen Bedingungen ihre Leistung nicht voll entfalten.
Einfluss des Raums auf den Klang
Ein Raum mit leeren Wänden und harten Oberflächen wie Glas, Beton oder Fliesen kann den Klang negativ beeinflussen. Diese Oberflächen reflektieren den Schall und erzeugen Echos, die den Klang verzerren und unklar machen. Diese Reflektionen können dazu führen, dass hohe Frequenzen überbetont werden oder der Klang insgesamt matschig und unsauber wirkt. Ein Raum, der nicht für Audio optimiert ist, kann also den Klang eines Lautsprechers deutlich verschlechtern, selbst wenn der Lautsprecher selbst von hoher Qualität ist.
Optimierung der Akustik
Um die Raumakustik zu optimieren und den Klang zu verbessern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Teppiche, Vorhänge und Polstermöbel absorbieren Schall und reduzieren so störende Reflexionen. Besonders in Räumen mit vielen harten Oberflächen sind diese Materialien äußerst hilfreich, um den Klang klarer und angenehmer zu gestalten. Akustikpaneele sind eine weitere Möglichkeit, um gezielt Frequenzen zu steuern und den Raumklang zu verbessern. Diese Paneele helfen dabei, bestimmte störende Frequenzen zu dämpfen und das Klangbild insgesamt auszugleichen, was für eine ausgewogene und präzise Wiedergabe sorgt.
Asymmetrische Aufstellung vermeiden
Die Positionierung der Lautsprecher spielt eine zentrale Rolle für die Klangqualität. Um ein harmonisches Klangbild zu erzeugen, sollten Lautsprecher möglichst symmetrisch im Raum platziert werden. Eine asymmetrische Aufstellung kann dazu führen, dass der Klang einseitig wird und die Räumlichkeit verloren geht. Besonders bei Surround-Systemen oder Soundbars, bei denen die Lautsprecher im Raum verteilt werden, ist es wichtig, auf eine gleichmäßige Verteilung zu achten, um ein ausgewogenes und realistisches Hörerlebnis zu gewährleisten.
Neustart, Updates und Verbindung überprüfen
Die richtigen Einstellungen und Verbindungen sind essenziell, um das Beste aus den TV-Lautsprechern herauszuholen. Dennoch können kleine Probleme manchmal die Ursache für eine schlechtere Klangqualität oder Verbindungsprobleme sein. Oft lassen sich solche Probleme mit einfachen Maßnahmen schnell beheben.
Neustart durchführen
Ein einfacher Neustart ist eine der häufigsten und effektivsten Lösungen, um technische Schwierigkeiten zu beheben. Wenn der Lautsprecher nicht erkannt wird oder die Verbindung plötzlich instabil erscheint, kann ein Neustart viele Probleme lösen. Trennen Sie Fernseher und Lautsprecher für einige Minuten vom Strom und starten Sie sie anschließend neu. Häufig reicht dieser Schritt aus, um Verbindungsprobleme zu beheben und den Klang wieder zu optimieren, da dadurch möglicherweise fehlerhafte Verbindungen oder Softwareprobleme zurückgesetzt werden.
Updates installieren
Firmware-Updates sind eine wichtige Möglichkeit, die Leistung von Lautsprechern und Fernsehern zu optimieren. Hersteller bieten regelmäßig Updates an, die nicht nur Fehler beheben, sondern auch neue Funktionen oder verbesserte Audioeinstellungen freischalten können. Es ist ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob ein Update verfügbar ist, um sicherzustellen, dass die Geräte mit der neuesten Version laufen. Dies kann durch die Hersteller-Apps oder die Einstellungen des Geräts erfolgen. Die Installation der neuesten Firmware sorgt dafür, dass alle Funktionen reibungslos laufen und das Gerät auf dem aktuellen Stand der Technik bleibt.
Verbindungen prüfen
Eine stabile Verbindung zwischen dem Lautsprecher und dem Fernseher ist unerlässlich für eine einwandfreie Klangwiedergabe. Überprüfen Sie daher regelmäßig, ob alle Kabel fest und korrekt angeschlossen sind. Wenn ein kabelgebundenes System verwendet wird, stellen Sie sicher, dass die Kabel keine Beschädigungen aufweisen und richtig in den Anschlüssen sitzen. Bei kabellosen Systemen, insbesondere bei Bluetooth-Verbindungen, kann es hilfreich sein, die Geräte erneut zu koppeln, falls die Verbindung unterbrochen wurde oder instabil ist. Ein erneutes Koppeln stellt sicher, dass die Verbindung stabil bleibt und der Klang ohne Unterbrechungen wiedergegeben wird.
Surround-Sound und Dolby Atmos
Für alle, die ein echtes Heimkino-Feeling im Wohnzimmer erleben möchten, sind Surround-Systeme und Dolby Atmos unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass der Klang nicht nur von vorne kommt, sondern den Raum vollständig umhüllt, was das TV-Erlebnis deutlich intensiviert.
Surround-Systeme konfigurieren
Die Platzierung der Lautsprecher ist entscheidend für das optimale Surround-Erlebnis. Um eine vollständige und ausgewogene Klangkulisse zu erzeugen, sollten die Frontlautsprecher gleichmäßig links und rechts vom Fernseher positioniert werden, während der Center-Lautsprecher mittig unter oder über dem Bildschirm steht, um Dialoge klar und präzise wiederzugeben. Die Rear-Lautsprecher sollten hinter der Sitzposition oder an den Seiten des Raums positioniert werden, um den Klang von hinten zu liefern und eine echte räumliche Atmosphäre zu schaffen. Bei komplexeren Systemen, wie einem 7.1-System, kommt ein Subwoofer hinzu, der die tiefen Frequenzen unterstützt. Die richtige Platzierung dieser Lautsprecher sorgt dafür, dass der Klang aus allen Richtungen kommt und das Heimkinoerlebnis realistisch und immersiv wird.
Dolby Atmos einrichten
Dolby Atmos erweitert den Klang in die dritte Dimension, indem es Geräusche von oben simuliert, was besonders bei Filmen mit viel Action oder bei Musikvideos eine tiefere Immersion schafft. Um Dolby Atmos zu nutzen, benötigen Sie Atmos-fähige Lautsprecher oder Soundbars sowie einen Dolby Atmos-kompatiblen Fernseher und Inhalte, die in diesem Format vorliegen. Atmos-fähige Lautsprecher, die in den Decken integriert sind oder von oben auf den Raum projizieren, sorgen dafür, dass die Klangquellen im Raum vertikal positioniert werden, was den Raumklang noch realistischer macht. Für die beste Erfahrung sollte auch ein HDMI eARC-Anschluss verwendet werden, um die hochauflösenden Audioformate zu übertragen.
Feineinstellungen: Equalizer und Klangmodi
Auch nach der initialen Einrichtung ist es wichtig, das System regelmäßig zu feinjustieren, um den Klang an persönliche Vorlieben oder spezifische Raumakustiken anzupassen. Hier spielen Equalizer und Klangmodi eine wesentliche Rolle.
Equalizer nutzen
Ein Equalizer ermöglicht die individuelle Anpassung von Höhen, Mitten und Bässen, um den Klang genau nach den eigenen Vorlieben zu optimieren. Wenn beispielsweise Dialoge klarer hervorgehoben oder störende Frequenzen reduziert werden sollen, kann der Equalizer gezielt dafür sorgen, dass der Ton klar und ausgewogen bleibt. In einem Raum mit vielen harten Oberflächen oder reflektierenden Wänden kann der Equalizer ebenfalls helfen, den Klang zu verbessern, indem bestimmte Frequenzen, die durch die Raumakustik verstärkt werden, abgemildert werden.
Dialogverstärkung aktivieren
Viele Lautsprecher und Soundbars bieten eine Dialogverstärkungsfunktion, die besonders hilfreich ist, wenn leise Gespräche in Filmen oder lautere Hintergrundgeräusche die Verständlichkeit beeinträchtigen. Diese Funktion sorgt dafür, dass Stimmen klar und deutlich hervortreten, ohne dass die Lautstärke insgesamt erhöht werden muss. So bleibt der Klang ausgewogen, während die Sprachverständlichkeit in jeder Szene verbessert wird.
Klangmodi testen
Moderne Lautsprecher und Soundbars bieten oft verschiedene Klangmodi, die voreingestellte Profile für unterschiedliche Arten von Inhalten wie Filme, Musik oder Spiele bieten. Jeder Modus ist auf die jeweiligen akustischen Anforderungen des Inhalts optimiert. Es lohnt sich, diese Modi auszuprobieren und den besten Modus für die eigenen Seh- und Hörgewohnheiten zu wählen. So kann der Klang je nach Bedarf entweder für klare Dialoge, intensive Action oder ausgewogene Musik abgestimmt werden.
Mit diesen Feineinstellungen können Surround-Sound und Dolby Atmos noch weiter optimiert werden, um das bestmögliche Klangerlebnis zu erzielen und das Heimkinoerlebnis noch realistischer und beeindruckender zu gestalten.
Fehlerbehebung bei der Einrichtung von Lautsprechern
Selbst bei der besten Einrichtung können immer wieder Probleme auftreten. Glücklicherweise lassen sich diese oft schnell beheben, indem man die grundlegenden Einstellungen und Verbindungen überprüft und gegebenenfalls anpasst.
Kein Ton
Wenn kein Ton aus den Lautsprechern kommt, sollte zunächst überprüft werden, ob alle Verbindungen korrekt hergestellt sind. Achten Sie darauf, dass alle Kabel fest sitzen und richtig angeschlossen sind. Wenn kabellose Lautsprecher verwendet werden, stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Verbindung oder andere kabellose Verbindungen stabil sind. Überprüfen Sie außerdem, ob die Lautsprecher eingeschaltet sind und die richtige Audioquelle im Menü des Fernsehers oder der Soundbar ausgewählt wurde. Manchmal kann es auch hilfreich sein, das System neu zu starten oder den Fernseher sowie die Lautsprecher vom Strom zu trennen und nach kurzer Zeit wieder einzuschalten.
Schlechter Klang
Wenn der Klang unklar oder verzerrt ist, kann dies an den Equalizer-Einstellungen oder an der Raumakustik liegen. Überprüfen Sie die Equalizer-Einstellungen, um sicherzustellen, dass Höhen, Mitten und Bässe gut aufeinander abgestimmt sind. Wenn der Klang immer noch nicht zufriedenstellend ist, kann es daran liegen, dass die Raumakustik die Klangqualität beeinträchtigt. Harte Oberflächen im Raum können den Schall reflektieren und den Klang verzerren. In diesem Fall hilft es, die Platzierung der Lautsprecher zu überdenken oder Akustikmaßnahmen wie Teppiche, Vorhänge oder Akustikpaneele zu verwenden, um die Klangwiedergabe zu verbessern.
Asynchroner Ton
Ein weiteres häufiges Problem ist, dass der Ton asynchron zum Bild wiedergegeben wird. Dies passiert oft bei der Verwendung von kabellosen Lautsprechern oder beim Anschluss an ältere Fernseher. Um die Synchronisation zu korrigieren, gehen Sie ins Menü des Fernsehers oder Receivers und suchen Sie nach der Einstellung für Audioverzögerung (Audio-Delay). Hier können Sie die Verzögerung anpassen, sodass der Ton wieder synchron mit dem Bild läuft. Auch bei modernen Dolby Atmos-Systemen kann es zu kleinen Verzögerungen kommen, die mit dieser Einstellung behoben werden können.
Weitere Artikel

Einrichtung von TV Lautsprechern

Tipps & Tricks zur Einrichtung von TV Lautsprechern
