HÖRST
Audioeinstellungen bei TV Lautsprechern

Inhaltsverzeichnis
Die richtigen Audioeinstellungen sind entscheidend, um das Beste aus TV-Lautsprechern herauszuholen. Ein sauberer, klarer Ton sorgt dafür, dass Dialoge verständlich, Bässe satt und Höhen präzise klingen. Besonders mit modernen Technologien wie Dolby Atmos oder Surround-Systemen wird der Klang immer differenzierter – allerdings nur, wenn die Einrichtung stimmt. Ob Soundbar, Subwoofer oder Heimkinoanlage: Die richtigen Einstellungen verwandeln jedes Wohnzimmer in ein akustisches Erlebnis. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Einrichtung und Feinabstimmung von TV-Lautsprechern wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze
- HDMI ARC/eARC bieten verlustfreie Audioübertragung und Dolby Atmos-Support – optische Anschlüsse als stabile Alternative, Bluetooth für kabellose Flexibilität
- Grundeinstellungen optimieren: Lautstärke mit automatischem Ausgleich, Balance für gleichmäßigen Klang, Soundmodi (Film/Musik/Sport) für inhaltsangepasste Wiedergabe
- Dolby Atmos erzeugt dreidimensionalen Klang von allen Richtungen – Surround-Systeme (5.1/7.1) benötigen korrekte Lautsprecherplatzierung für immersives Erlebnis
- Feinabstimmung durch Equalizer für individuelle Klanganpassung an Raumakustik – Bassmanagement verhindert Überlagerung anderer Frequenzbereiche
- Fehlerbehebung: Anschlüsse prüfen bei Tonausfall, Audio-Delay bei asynchronem Ton einstellen, Equalizer bei schlechtem Klang anpassen
- Regelmäßige Firmware-Updates verbessern Klangqualität, beheben Verbindungsprobleme und schalten neue Funktionen wie Dolby Atmos frei
Erste Schritte: Lautsprecher mit dem Fernseher verbinden
Die Verbindung von ist der erste und wichtigste Schritt für einen guten Klang. Moderne Fernseher bieten eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten, die je nach Lautsprechertyp variieren.
HDMI ARC und eARC
HDMI ARC (Audio Return Channel) und eARC (Enhanced Audio Return Channel) sind die optimalen Optionen für eine verlustfreie Audioübertragung. HDMI ARC ermöglicht die gleichzeitige Übertragung von Audio- und Videosignalen über ein einziges Kabel. Dies reduziert den Kabelsalat und sorgt für eine einfache Integration in das Heimkinosystem. Bei eARC, der erweiterten Version von ARC, ist die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten wie Dolby Atmos möglich. Dadurch wird das Heimkinoerlebnis erheblich verbessert, da eARC eine höhere Bandbreite für komplexe Audioformate bietet und den Klang noch präziser wiedergibt.
Optische Anschlüsse
Optische Anschlüsse bieten eine gute Alternative zu HDMI, besonders bei älteren Geräten, die keine HDMI ARC- oder eARC-Verbindungen unterstützen. Optische Kabel übertragen digitale Audiosignale in hoher Qualität und sind in vielen TV-Lautsprechersystemen und Soundbars zu finden. Sie bieten eine stabile Verbindung und sind eine bewährte Möglichkeit, den Klang von Fernsehern an externe Lautsprecher zu übertragen. Allerdings unterstützen optische Anschlüsse keine Mehrkanaltonformate wie Dolby Atmos, was sie für hochauflösende Audioformate weniger geeignet macht.
Bluetooth
Bluetooth bietet eine kabellose Möglichkeit, Lautsprecher oder Soundbars mit dem Fernseher zu verbinden. Es ermöglicht einfaches Pairing und bietet Flexibilität, da keine Kabel erforderlich sind. Bluetooth eignet sich besonders für Nutzer, die eine einfache und drahtlose Lösung suchen. Allerdings können bei Bluetooth-Verbindungen Latenzen auftreten, was zu einer Asynchronität zwischen Bild und Ton führen kann. Dies kann besonders bei der Wiedergabe von Filmen und Serien störend wirken, da der Ton nicht exakt mit den Lippenbewegungen der Schauspieler übereinstimmt.
Analoge Anschlüsse (Cinch oder AUX)
Für ältere Lautsprechersysteme sind analoge Anschlüsse wie Cinch oder AUX eine gute Wahl. Diese bieten eine einfache Möglichkeit, Audio von Fernsehern an externe Lautsprecher zu übertragen. Während die analoge Verbindung in Bezug auf die Klangqualität begrenzt ist, eignet sie sich dennoch für den Anschluss von älteren Geräten oder Lautsprechern, die keine digitalen Anschlüsse bieten. Die Klangqualität ist jedoch im Vergleich zu digitalen Verbindungen wie HDMI oder optisch eingeschränkt.
Der OSKAR TV-Lautsprecher
Ein besonders nützliches Gerät für klare und verständliche Dialoge ist der OSKAR TV-Lautsprecher. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die den TV-Sound verbessern wollen. Der OSKAR funktioniert kabellos, da das Signal von der Basisstation zum TV-Lautsprecher gesendet wird, was eine flexible Platzierung ohne störende Kabel ermöglicht. Der OSKAR lässt sich problemlos mit jedem Fernseher verbinden und ist besonders nützlich bei älteren Geräten, die keine modernen Technologien wie HDMI eARC unterstützen. Durch seine einfache Handhabung und die hervorragende Sprachverständlichkeit bietet der OSKAR eine vielseitige Lösung, um das Hörerlebnis zu optimieren.
Grundlegende Audioeinstellungen: Lautstärke, Balance und Soundmodi
Nach der Verbindung der Lautsprecher mit dem Fernseher geht es an die grundlegenden Audioeinstellungen, die das Klangerlebnis maßgeblich beeinflussen. Diese Einstellungen sorgen dafür, dass der Klang nicht nur angenehm ist, sondern auch optimal an den Raum und den Inhalt angepasst wird.
Lautstärke
Die Lautstärke spielt eine zentrale Rolle für ein gutes Hörerlebnis und sollte so eingestellt werden, dass der Ton klar und gut verständlich ist, ohne das Gehör zu belasten. Eine angemessene Lautstärke schützt nicht nur vor Hörschäden, sondern sorgt auch dafür, dass der Klang angenehm wahrgenommen wird, ohne dass er zu leise oder zu laut ist.
Viele Fernseher und Lautsprechersysteme bieten die Möglichkeit, Lautstärkeunterschiede auszugleichen. Das bedeutet, dass das System automatisch die Lautstärke anpasst, um Unterschiede zwischen leisen Dialogen und lauten Effekten auszugleichen. Diese Funktion sorgt dafür, dass Dialoge in ruhigen Szenen genauso klar hörbar sind wie die lauten Effekte in Actionsequenzen, ohne dass man ständig die Lautstärke anpassen muss.
Unterschiedliche Inhalte erfordern unterschiedliche Lautstärkeneinstellungen. Leise Dialoge, wie sie häufig in Dramen oder Dialog-lastigen Szenen vorkommen, benötigen eine höhere Lautstärke, während Actionfilme oder Szenen mit vielen Soundeffekten tendenziell eine geringere Lautstärke erfordern, um ein angenehmes Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Audioelementen zu gewährleisten.
Balance
Die Balance-Einstellung sorgt dafür, dass der Ton gleichmäßig von allen TV-Lautsprechern kommt und keine Seite dominiert. Bei einem Surround-System ist es besonders wichtig, die Balance so einzustellen, dass der Klang aus allen Richtungen gleichmäßig und nahtlos wirkt. Wenn die Balance nicht richtig eingestellt ist, kann es dazu führen, dass der Klang aus einer bestimmten Richtung stärker oder verzerrt wahrgenommen wird.
Bei der Feinabstimmung der Balance ist es wichtig, auch die zentrale Klangquelle, den Center-Lautsprecher, richtig zu positionieren. Dieser Lautsprecher ist hauptsächlich für die Dialoge zuständig und sollte so ausgerichtet sein, dass der Klang direkt zur Sitzposition führt. Ein richtig ausgerichteter Center-Lautsprecher sorgt dafür, dass die Dialoge klar und deutlich verständlich sind, ohne dass sie durch andere Lautsprecher oder Geräusche übertönt werden.
Soundmodi
Moderne Fernseher und Lautsprechersysteme bieten verschiedene Klangmodi, die das Audioerlebnis an den jeweiligen Inhalt anpassen. Diese Modi ermöglichen es, das Hörerlebnis zu personalisieren, indem sie bestimmte Audioelemente je nach Bedarf hervorheben.
Der Film-Modus ist ideal, um die Dialoge hervorzuheben und Surround-Effekte zu betonen. Dies sorgt dafür, dass in Filmszenen, in denen eine Mischung aus Dialogen und Action stattfindet, sowohl die Stimmen als auch die Umgebungsgeräusche und Soundeffekte klar und präzise wiedergegeben werden.
Der Musik-Modus sorgt für klare Höhen und satte Bässe, um das dynamische Klangbild von Musikstücken zu betonen. Dieser Modus ist besonders gut geeignet, wenn Musik abgespielt wird, da er die verschiedenen Frequenzen ausbalanciert und den Klang lebendiger und räumlicher wirken lässt.
Der Sport-Modus ist darauf ausgerichtet, klare Kommentatorstimmen und Umgebungsgeräusche zu betonen. Dieser Modus eignet sich hervorragend für Sportübertragungen, bei denen die Verständlichkeit der Stimmen und die Geräusche des Spiels im Vordergrund stehen, während Hintergrundmusik und andere störende Geräusche minimiert werden.
Viele Fernseher bieten neben diesen drei noch weitere Modi, wie z.B. Standard, Dialog oder auch Dolby Digital. Mit diesen grundlegenden Audioeinstellungen lässt sich das Klangerlebnis auf einfache Weise optimieren, sodass der Ton immer an den Inhalt und die Gegebenheiten des Raumes angepasst ist.
Dolby Atmos und Surround-Sound konfigurieren
Für ein echtes Heimkinoerlebnis sind Technologien wie Dolby Atmos oder Surround-Systeme unverzichtbar. Die richtige Einrichtung macht hier den Unterschied und sorgt dafür, dass der Klang auf das gesamte Raumgefühl abgestimmt wird.
Dolby Atmos
Atmos-fähige Lautsprecher oder Soundbars erzeugen einen dreidimensionalen Klang, der Geräusche von oben und aus allen Richtungen simuliert. Dies schafft ein immersives Hörerlebnis, bei dem der Ton nicht nur von vorne oder den Seiten kommt, sondern auch von oben, was insbesondere bei Actionfilmen oder 3D-Audioformaten für eine besondere Tiefe sorgt. Voraussetzung für die Nutzung von Dolby Atmos ist ein kompatibler Fernseher oder Receiver, der Atmos unterstützt. Zusätzlich müssen auch entsprechende Inhalte vorhanden sein, die Dolby Atmos nutzen, um die Technologie vollständig auszuschöpfen. Viele Streaming-Dienste bieten mittlerweile Filme und Serien in Dolby Atmos an, die das volle Potenzial dieser Technologie entfalten können.
Surround-Systeme
Bei 5.1- oder 7.1-Systemen, die eine noch breitere Klangwiedergabe ermöglichen, ist die Platzierung der Lautsprecher entscheidend für den Raumklang. Die Frontlautsprecher sollten links und rechts vom Fernseher positioniert werden, um den Hauptklang direkt auf die Sitzposition zu richten. Der Center-Lautsprecher, der hauptsächlich für die Wiedergabe von Dialogen zuständig ist, sollte mittig und in Ohrhöhe platziert werden. Die Rear-Lautsprecher, die für die Hintergrundgeräusche und Umgebungsgeräusche verantwortlich sind, sollten hinter der Sitzposition aufgestellt werden, um den Raumklang zu vervollständigen und ein Gefühl der Immersion zu erzeugen.
Die Platzierung der Lautsprecher spielt dabei eine Schlüsselrolle, da sie den Klang direkt beeinflusst. Eine falsche Positionierung der Lautsprecher kann zu einem unausgewogenen Klangbild führen, bei dem beispielsweise Dialoge schwer verständlich oder Surround-Effekte verzerrt werden.
Einmessmikrofone nutzen
Viele Receiver bieten automatische Kalibrierungsfunktionen an, die den Klang des Systems an die Raumakustik anpassen. Ein Einmessmikrofon wird dabei verwendet, um die Akustik des Raums zu analysieren. Der Receiver passt anschließend die Lautsprecherpegel, die Verzögerungszeiten und die Lautsprecherpositionen an, um eine optimale Klangwiedergabe zu gewährleisten. Dies ermöglicht es, den Sound exakt auf die Raumgröße und -form sowie die spezifische Lautsprecheranordnung abzustimmen. Die Nutzung eines Einmessmikrofons ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, das Heimkinosystem ohne manuellen Aufwand perfekt einzustellen.
Feinabstimmung: Equalizer und Bassmanagement
Eine individuelle Klangregelung ist der Schlüssel, um das Klangerlebnis auf persönliche Vorlieben abzustimmen und den Klang an die Raumakustik sowie an den Inhalt der Medien anzupassen.
Equalizer nutzen
Mit einem Equalizer können die Höhen, Mitten und Bässe individuell angepasst werden, um den Klang nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Besonders in Räumen mit schwieriger Akustik, wie etwa bei vielen harten Oberflächen oder einem unregelmäßig geschnittenen Raum, kann der Equalizer helfen, den Klang auszugleichen. Oft neigen solche Räume dazu, bestimmte Frequenzen zu verstärken oder zu dämpfen, was zu einem unausgewogenen Klangbild führen kann. Der Equalizer ermöglicht es, die Höhen klarer und die Mitten präziser zu machen, ohne die Bässe zu dominieren, sodass der Klang auch bei anspruchsvollen akustischen Gegebenheiten voll und ausgewogen bleibt.
Durch die Anpassung der verschiedenen Frequenzbereiche kann der Klang optimal auf den Raum und den Hörgeschmack abgestimmt werden. Die Nutzung des Equalizers hilft, dass alle Elemente des Soundsystems miteinander harmonieren und ein angenehmes Hörerlebnis entsteht.
Bassmanagement
Der Subwoofer ist für die tiefen Frequenzen verantwortlich und trägt maßgeblich zur Klangfülle bei. Um den Bass optimal in das Gesamtsystem zu integrieren, ist ein gezieltes Bassmanagement erforderlich. Der Subwoofer sollte so eingestellt werden, dass die tiefen Frequenzen präsent sind, aber nicht die anderen Klangbereiche überlagern. Ein zu hoher Basspegel kann dazu führen, dass die Dialoge schwer verständlich sind und wichtige Details im Klang verloren gehen. Wenn der Bass zu dominant wird, wird das gesamte Klangbild unausgewogen und verzerrt.
Die richtige Einstellung des Subwoofers sorgt dafür, dass die Bässe kraftvoll und präzise sind, ohne die Klarheit der mittleren und hohen Frequenzen zu beeinträchtigen. Besonders bei Actionfilmen oder Musik mit tiefen Bässen ist es wichtig, die richtige Balance zu finden, damit der Bass die Stimmung verstärkt, ohne die anderen Klangkomponenten zu überdecken.
Fehlerbehebung: Probleme bei Audioeinstellungen lösen
Auch bei der besten Einrichtung können kleinere Probleme auftreten, die das Klangerlebnis beeinträchtigen. Glücklicherweise lassen sich viele dieser Probleme mit einfachen Maßnahmen beheben. Hier sind häufige Fehler und detaillierte Lösungen:
Kein Ton
- Anschlüsse überprüfen: Stellen sicher, dass alle Kabel fest eingesteckt sind und keine physischen Schäden aufweisen. HDMI- oder optische Kabel können bei Beschädigungen den Ton nicht übertragen.
- Audioquelle im TV-Menü wählen: Die Audioeinstellungen im Menü des Fernsehers anpassen. Sicherstellen, dass die richtige Quelle (z. B. HDMI ARC, optisch oder Bluetooth) ausgewählt ist. Bei Soundbars oder Surround-Systemen häufig „externe Lautsprecher“ als Option aktivieren.
- Geräte neu starten: Fernseher und Lautsprecher aus- und wieder einschalten, um Verbindungsprobleme zu beheben.
- Hardware testen: Wenn der Ton weiterhin ausbleibt, den Lautsprecher an ein anderes Gerät anschließen, um auszuschließen, dass ein Defekt vorliegt.
Asynchroner Ton
- Audio-Delay-Einstellungen nutzen: Moderne Fernseher und Receiver bieten eine Option zur Anpassung der Audioverzögerung. Diese Einstellung sorgt dafür, dass Bild und Ton wieder synchron laufen.
- Bluetooth-Verbindungen prüfen: Bei drahtlosen Verbindungen kann es durch Latenzen zu asynchronem Ton kommen. Geräte mit aptX Low Latency oder kabelgebundene Verbindungen sind oft die bessere Wahl.
- Firmware-Updates installieren: Manche Geräte beheben Synchronisationsprobleme durch Software-Updates. Regelmäßig nach Updates suchen und diese installieren.
Schlechter Klang
- Raumakustik optimieren: Reflektionen und Echos im Raum können den Klang beeinträchtigen. Teppiche, Vorhänge und Möbel helfen, störende Resonanzen zu reduzieren.
- Equalizer-Einstellungen anpassen: Höhen, Mitten und Bässe individuell einstellen, um den Klang an die Raumakustik und die eigenen Vorlieben anzupassen. Dialoge können durch Anhebung der Mitten klarer hervorgehoben werden.
- Platzierung der Lautsprecher überprüfen: Lautsprecher sollten in Ohrhöhe und nicht direkt an Wänden oder in Ecken stehen. Eine falsche Platzierung kann den Klang stark verfälschen.
Störungen oder Verzerrungen
- Signalquelle überprüfen: Verzerrter Klang kann von einer schlechten Signalquelle kommen, z. B. einem beschädigten HDMI-Kabel oder einer gestörten Bluetooth-Verbindung.
- Lautstärke regulieren: Zu hohe Lautstärkeeinstellungen am Fernseher oder Lautsprecher können Übersteuerung verursachen. Die Lautstärke sollte so eingestellt sein, dass der Klang klar bleibt.
- Kabel und Anschlüsse testen: Hochwertige Kabel mit guter Abschirmung verwenden, um Störungen durch andere Geräte zu vermeiden.
Bluetooth-Verbindungsprobleme
- Entkoppeln und neu verbinden: Falls die Bluetooth-Verbindung instabil ist, die Geräte entkoppeln und erneut koppeln.
- Reichweite einhalten: Bluetooth funktioniert in der Regel nur in einem Radius von 10 Metern ohne Hindernisse. Wände und Möbel können die Verbindung schwächen.
- Interferenzen reduzieren: Andere drahtlose Geräte wie WLAN-Router oder Smartphones können Störungen verursachen. Abstand zu diesen Geräten vergrößern.
Subwoofer oder Lautsprecher funktionieren nicht
- Verbindungen kontrollieren: Sicherstellen, dass der Subwoofer oder einzelne Lautsprecher korrekt angeschlossen sind, insbesondere bei kabellosen Systemen.
- Einstellungen am Receiver oder Fernseher überprüfen: Manche Geräte schalten einzelne Lautsprecher oder den Subwoofer in den Standby-Modus, wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Diese Funktion kann deaktiviert werden.
Firmware-Fehler
- Software aktualisieren: Viele Klangprobleme werden durch fehlerhafte Firmware verursacht. Regelmäßige Updates bringen nicht nur neue Funktionen, sondern beheben oft auch bekannte Fehler.
- Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Wenn nichts hilft, können Fernseher oder Lautsprecher auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Dies entfernt fehlerhafte Konfigurationen und ermöglicht eine erneute Einrichtung.
Firmware-Updates: Geräte auf dem neuesten Stand halten
Firmware-Updates sind wichtig, um neue Funktionen freizuschalten und Fehler zu beheben, die die Leistung eines Geräts beeinträchtigen könnten. Sie tragen dazu bei, dass sowohl Fernseher als auch Lautsprecher immer mit den neuesten Technologien und Verbesserungen ausgestattet sind.
Warum Updates wichtig sind
Viele Fernseher und externe TV-Lautsprecher erhalten regelmäßig Software-Updates, die nicht nur die Klangqualität verbessern, sondern auch neue Funktionen hinzufügen können. Ein gutes Beispiel dafür ist die Einführung von Dolby Atmos durch ein Firmware-Update, das für ein verbessertes Klangerlebnis sorgt, indem es den Klang dreidimensionaler und immersiver macht. Diese Updates können auch bestehende Fehler beheben, wie etwa Probleme mit der Verbindung oder Synchronisation, und sorgen dafür, dass Geräte optimal miteinander arbeiten. Ohne regelmäßige Updates könnten Geräte in der Leistung stagnieren und mögliche Fehler nicht behoben werden.
Tipps für Updates
Es ist ratsam, regelmäßig im Menü des Fernsehers oder der Lautsprecher nach verfügbaren Updates zu suchen. Viele Geräte bieten eine automatische Update-Funktion an, die sicherstellt, dass die neuesten Versionen immer installiert werden. Es ist jedoch auch sinnvoll, manuell nach Updates zu suchen, besonders wenn das Gerät länger nicht aktualisiert wurde. Die Installation der neuesten Firmware-Updates dauert in der Regel nur wenige Minuten und stellt sicher, dass die Geräte mit den neuesten Funktionen und Verbesserungen ausgestattet sind.
Weitere Artikel

Einrichtung von TV Lautsprechern

Tipps & Tricks zur Einrichtung von TV Lautsprechern
