Absolutes Gehör

22. Juli 2025
5 Minuten Lesezeit
Image

Die einen bezeichnen es als Fluch, die anderen als Segen: das absolute Gehör. Die berühmten Komponisten Beethoven, Mozart und Bach sollen es gehabt haben, aber auch den Rocklegenden Jimi Hendrix und Michael Jackson wird sie nachgesagt: die Fähigkeit, Töne ohne einen Referenzton korrekt zu identifizieren oder zu reproduzieren. 

In diesem Artikel wollen wir diesem Phänomen auf den Grund gehen und klären, was es mit dem absoluten Gehör auf sich hat.

Was ist ein absolutes Gehör?

Das absolute Gehör wird auch als Tonhöhengedächtnis bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine außergewöhnliche und seltene Fähigkeit, bei der Menschen einen Ton oder eine Note genau bestimmen können, ohne vorher einen Bezugston oder Referenzton gehört zu haben. 

Menschen mit einem absoluten Gehör sind also in der Lage, eine gespielte Musiknote zu erkennen, ohne dass zuvor andere Noten oder Töne gespielt wurden, sondern nur der besagte Ton. Einige Menschen können diese Töne sogar aus dem Stehgreif heraus singen. 

Es wird davon ausgegangen, dass weniger als 0,01 Prozent der Menschen weltweit über ein absolutes Gehör verfügen

Absolutes vs. relatives Gehör

Personen mit eine absoluten Gehör können einen Ton exakt wiedergeben, ohne ihn vorher gehört zu haben. Bittet man diese Person also beispielsweise ein F zu singen, ist sie in der Lage dies zu tun, ohne unmittelbar vorher ein F oder einen anderen Ton gehört zu haben. 

Personen mit einem relativen Gehör können dies nur mithilfe eines Bezugtons oder Referenztons. Spielt man ihnen beispielsweise ein F vor, sind sie in der Lage, andere Töne davon abzuleiten, also zum Beispiel ein G oder ein A etc. zu singen.

Warum haben manche Menschen ein absolutes Gehör?

Die Frage, warum manche Menschen ein absolutes Gehör besitzen, konnte in der Forschung noch nicht komplett beantwortet werden. So gibt es noch nicht ausreichend wissenschaftliche Belege für neuronale Mechanismen, die diesem Phänomen zugrunde liegen.

Es wird jedoch davon ausgegangen, dass bei Menschen mit absolutem Gehör beim Hören größere Bereiche des Hörzentrums, auch “auditiver Cortex” genannt, arbeiten als bei Menschen ohne dieses. Dabei handelt es sich um den Bereich des Gehirns, der für das Verarbeiten von akustischen Reizen zuständig ist.

Die Fähigkeit scheint unterdessen erblich zu sein. Studien haben ergeben, dass die genetische Veranlagung bei einem absoluten Gehör eine Rolle spielt.

Kann man ein absolutes Gehör trainieren?

Bis vor ein paar Jahren war sich die Forschung sicher, dass ein absolutes Gehör eine ausschließlich angeborene Fähigkeit sei. Diese Erkenntnis wurde mittlerweile allerdings widerlegt. Stattdessen hat man festgestellt, dass das Tonhöhengedächtnis tatsächlich erlernt werden kann, allerdings ausschließlich von manchen Kindern im Alter von bis zu 6 Jahren. 

Ein Absolutes-Gehör-Training bei Erwachsenen gibt es also nicht. Stattdessen können musikalische Früherziehung und intensives Training dazu führen, dass kleine Kinder die Fähigkeit des absoluten Hörens bewusst oder unbewusst erlernen.

Wie viele Menschen haben ein absolutes Gehör?

Wie bereits erwähnt, haben weltweit nur ca. 0,01 Prozent der Menschen ein absolutes Gehör. Das sind ca. 10 von 100.000 Menschen – vermutlich weniger. Es gibt jedoch Regionen auf der Welt, zum Beispiel in Asien, wo die Quote höher ausfällt. Der Grund dafür ist vermutlich die jeweilige Muttersprache. Denn es gibt sogenannte Tonsprache, bei denen die unterschiedliche Intonation , also der Tonhöhenverlauf, zur Unterscheidung von Bedeutungen verwendet wird. 

Die Höhe der Töne kann also die Bedeutung unterschiedlicher Wörter und Sätze verändern. Zu diesen Sprachen gehört auch die chinesische Sprache Mandarin, eine der Sprachen mit den weltweit meisten Muttersprachlern. Da Muttersprachen ja meist in der frühen Kindheit erlernt werden, scheint das frühe Training des Gehörs auf unterschiedlichen Tonhöhen in Tonsprachen die Chance zu erhöhen, ein absolutes Gehör zu entwickeln.

Absolutes Gehör: Vor- und Nachteile

Während ein absolutes Gehör für manche Menschen ein Segen ist, ist es für andere Menschen eine große Last.

Besonders für Musiker kann ein absolutes Gehör einige Vorteile bringen. So sind sie beispielsweise in der Lage, ihr Instrument ohne ein Stimmgerät zu stimmen. Sängerinnen und Sänger mit einem absoluten Gehör können ferner Lieder ohne eine instrumentale Begleitung in der richtigen Tonhöhe singen. 

Andererseits kann genau diese Fähigkeit ein großer Nachteil sein: Viele Menschen mit absolutem Gehör hören sofort, wenn ein Instrument nicht genau gestimmt ist. Was andere Menschen gar nicht bemerken würden, kann für sie in echten Stress ausarten. Selbiges gilt für Sängerinnen und Sänger mit absolutem Gehör in einem Chor, die jegliche “Fehler” in der Tonhöhe sofort bemerken, obwohl der Chor eigentlich harmonisch zusammen klingt

Welche prominenten Musiker haben ein absolutes Gehör?

Besonders in der Musikwelt gab und gibt es einige berühmte Persönlichkeiten, die über ein absolutes Gehör verfügen oder denen zumindest ein absolutes Gehör zugeschrieben wird. Dazu gehören:

  • Johann Sebastian Bach (Deutscher Komponist und Musiker, 1685–1750)
  • Ludwig van Beethoven (Deutscher Komponist und Pianist, 1770–1827)
  • Frédéric Chopin (Polnischer Komponist und Pianist, 1810–1849)
  • Wolfgang Amadeus Mozart (Österreichischer Komponist und Musiker, 1756–1791)
  • Ray Charles (US-amerikanischer Soul-Musiker und -Sänger, 1930–2004)
  • Mariah Carey (US-amerikanische Pop-Musikerin und -Sängerin, 1969)
  • Celine Dion (Kanadische Pop-Sängerin, 1968)
  • Ella Fitzgerald (US-amerikanischer Jazz-Musikerin und -Sängerin, 1917–1996)
  • Falco (Österreichischer Musiker, 1957–1998)
  • Glenn Gould (Kanadischer Pianist, 1932–1982)
  • Jimi Hendrix (US-amerikanischer Rock-Musiker und -Sänger, 1942–1970)
  • Whitney Houston (US-amerikanische R&B-Musikerin und -Sängerin, 1963–2012)
  • Michael Jackson (US-amerikanischer Pop-Musiker und -Sänger, 1958–2009)
  • Charlie Puth (US-amerikanischer Pop-Musiker und -Sänger, 1991)
  • Brian Wilson (US-amerikanischer Musiker und -Sänger, The Beach Boys, 1942)
  • Stevie Wonder (US-amerikanischer Soul- und Pop-Sänger, 1050)