HÖRST
TV Ton und TV Lautstärke – Wie die Klangqualität das Fernseherlebnis beeinflusst

Inhaltsverzeichnis
Ein klares und angenehmes Klangerlebnis ist genauso wichtig wie ein gutes Bild, wenn es um das Fernsehen geht. Viele Menschen kennen das Problem der ungleichmäßigen Lautstärke, besonders wenn es darum geht, zwischen Dialogen, Musik und Hintergrundgeräuschen den richtigen Klang zu finden. Besonders in der heutigen Zeit, in der das Fernsehen über eine Vielzahl von Plattformen und Formaten konsumiert wird, gibt es oft Schwankungen in der Lautstärke, die das Fernseherlebnis stören können. In diesem Artikel gehen wir den verschiedenen Ursachen und Problemen im Bereich TV-Ton und TV-Lautstärke auf den Grund und bieten Lösungen, wie man das Klangerlebnis mit externen TV Lautsprechern auf ein neues Level heben kann.
Das Wichtigste in Kürze
- Filme und Serien haben unterschiedliche Audioabmischungen – Blockbuster setzen auf lauten, dramatischen Sound, Serien auf subtilere Klänge
- Werbespots sind absichtlich lauter gemischt als TV-Programme, um Aufmerksamkeit zu erregen und auffälliger zu wirken
- Laute Hintergrundmusik und Soundeffekte überlagern oft Dialoge, besonders bei Action- und Thrillerproduktionen
- Verschiedene Streaming-Plattformen verwenden unterschiedliche Komprimierungsverfahren, was zu inkonsistenter Lautstärke führt
- Integrierte TV-Lautsprecher können keine präzise Trennung zwischen Sprache und Hintergrundgeräuschen leisten
- Externe TV-Lautsprecher und Sprachverstärker bieten gezielte Lösungen für bessere Dialogverständlichkeit und gleichmäßigere Lautstärke
Warum gibt es unterschiedliche Lautstärken bei Filmen und Serien?
Ein häufiges Problem bei TV-Inhalten ist die unterschiedlich wahrgenommene TV Lautstärke zwischen Filmen und Serien. Besonders bei Streaming-Diensten oder auf digitalen Plattformen fällt auf, dass der Ton in den verschiedenen Medienformaten variieren kann. Dies hängt oft mit der Produktionstechnik zusammen: Filme werden häufig mit einer anderen Audioabmischung produziert als Serien. Bei Blockbustern oder Actionfilmen wird oft ein lauterer, dramatischerer Sound verwendet, der die Action-Szenen verstärken soll. Serien hingegen, vor allem Dramen, setzen häufig auf subtile Klänge und eine weniger intensive Klangkulisse.
Diese Unterschiede entstehen, weil in der Filmproduktion oft mehr Wert auf eine spektakuläre Klangkulisse gelegt wird, die den Zuschauer in die Action einbindet. Bei Serien ist das nicht immer der Fall, da sie oft mehr auf Dialoge und subtile Atmosphären setzen. Diese Unterschiede können dazu führen, dass die Lautstärke zwischen den beiden Formaten als unangenehm schwankend wahrgenommen wird.
TV Lautstärke bei Werbung – Warum sie so viel lauter ist
Ein weiteres, häufiges Problem beim Fernsehen ist die ungleichmäßige Lautstärke zwischen regulären TV-Inhalten und Werbespots. Oft ist der Ton in der Werbung deutlich lauter als in den Programminhalten, was die Zuschauer störend empfinden. Diese Lautstärkeunterschiede entstehen durch die Art und Weise, wie Werbespots produziert und bearbeitet werden. In der Regel werden Werbespots so abgemischt, dass die Lautstärke im Vergleich zu den TV-Programmen angehoben wird, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu erregen.
Die Lautstärke von Werbespots wird oft verstärkt, indem der Dynamikumfang reduziert wird, sodass der Ton gleichmäßig und „länger“ klingt. Dies sorgt für einen lauteren und eindringlicheren Effekt, was die Werbung auffälliger macht. Technisch gesehen wird der Pegel von Hintergrundgeräuschen und Musik in der Werbung angehoben, während Dialoge klarer und lauter wiedergegeben werden.
Laute Hintergrundmusik und Geräusche im TV – Wie sie den Dialog überlagern
Ein weiteres häufiges Problem bei TV-Ton ist, dass laute Hintergrundmusik und Geräusche oft die Dialoge überlagern, wodurch es schwierig wird, den Gesprächen zu folgen. Besonders bei Actionfilmen, Thrillern oder Serien mit viel Musik und Soundeffekten kann es passieren, dass die Dialoge in den Hintergrund geraten. Dies liegt oft an der Art und Weise, wie der Sound gemischt wird. In vielen Produktionen wird der Sound so abgemischt, dass die Musik und die Hintergrundgeräusche dominanter sind, um Spannung zu erzeugen oder Emotionen zu unterstreichen.
Dieses Ungleichgewicht zwischen Musik und Dialogen kann besonders dann problematisch sein, wenn der Ton über eingebaute Fernsehlautsprecher wiedergegeben wird, die in der Regel keine präzise und ausgewogene Klangwiedergabe liefern können. Um dieses Problem zu lösen, können externe TV Lautsprecher eingesetzt werden, die eine bessere Trennung zwischen Sprache und anderen Klängen ermöglichen und so die Sprachverständlichkeit erhöhen.
Wie man eine einheitliche TV Lautstärke auf allen Plattformen und Formaten erzielt
Ein weiteres häufiges Anliegen vieler Fernsehzuschauer ist, dass die Lautstärke auf verschiedenen Plattformen oder Formaten inkonsistent ist. Die Lautstärke auf Streaming-Diensten kann sich von der auf Kabel-TV oder Satellitenübertragungen unterscheiden. Dies liegt an der unterschiedlichen Art und Weise, wie der Ton auf diesen Plattformen komprimiert oder verarbeitet wird.
Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video aber auch Mediatheken von öffentlich rechtlichen Sendern und andere bieten oft unterschiedliche Audioformate an, die nicht immer optimal auf den jeweiligen Fernseher abgestimmt sind. Manche Plattformen komprimieren die Audiosignale stärker als andere, was zu einer schlechteren Klangqualität führt. Darüber hinaus hängt die Lautstärke auch von den regionalen Einstellungen und der verwendeten Internetgeschwindigkeit ab.Einige Fernseher sind mittlerweile mit einer Lautstärkeregelung ausgestattet, die die Lautstärke in gewissem Maße ausgleicht und unangenehme Lautstärkeschwankungen zwischen Programminhalten und Werbespots vermindern soll. Diese Funktion ist zwar hilfreich, aber sie ist nicht mit den Möglichkeiten eines externen Lautsprechersystems oder eines TV Hörverstärkers vergleichbar. Während die Lautstärkeregulierung des Fernsehers nur die Gesamtlautstärke anpasst, bieten externe TV-Lautsprecher und TV-Sprachverstärker eine viel präzisere Lösung, um die Sprachverständlichkeit zu optimieren. Sie betonen die Frequenzen, die für die Sprache wichtig sind, und sorgen so für eine klare und verständliche Wiedergabe der Dialoge, während andere Geräusche im Hintergrund weniger störend wirken.
Weitere Artikel

Einrichtung von TV Lautsprechern

Tipps & Tricks zur Einrichtung von TV Lautsprechern
